Eidam , gener.
Didaktik , ars docendi. – didaktisch , aptus ad docendum.
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum ...
Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.
Kandidat , candidatus. – K. des Konsulats, candidatus consularis. – den K. betreffend, candidatorius: die Pflichten eines K. erfüllen, munere candidatorio fungi.
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: ...
warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ... ... intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ein w. Verehrer jmds., ...
Druide , der, druĭda.
Intrige , fallacia (Täuschung). – dolus (Hinterlist). – ... ... Kabale«. – eine seine I., fallacia astuta: Intrigen spielen, fallacias componere; callida od. clandestina consilia struere: eine I. bei etw. spielen, ...
Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). – die jetzigen Bewerber (um das Konsulat etc.), qui ...
Deutelei , interpretatio nimis callida. – deuteln , nimis callide interpretari.
begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. ...
Pantoffel , crĕpida (κρηπίς); rein lat. solea. – mit Pantoffeln bekleidet, in Pantoffeln, soleatus.
Sterbeort , der, jmds., locus, in quo alqs mortuus est od. vitam finivit. – Epidaphna, sein St., Epidaphna, quo in loco vitamfiniverat.
auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: ... ... aquā). – subluere (von unten her abspülen, z. B. alqd aquā calidā). – detergēre (abwischen, z. B. den Eiter mit kaltem Wasser, saniem ex aqua frigida). – excavare (aushöhlen, z. B. litus, vom Meere). ...
elliptisch; z.B. ein Zimmer in ell. Form, cubiculum in apsida curvatum. – Adv. per detractionem.
Kandidatur , munus candidatorium.
Trockenheit , siccitas (eig. [absol. bes. auch = trockene ... ... auch bildl., z.B. der Rede). – ariditas (Dürre). – natura arida alcis rei (natürliche Dürre). – aquarum penuria (eig. Wassermangel). – ...
Tropenländer , loca tepida oder tepidiora (laue Gegenden). – loca calida oder calidiora (warme, heiße Gegenden).
Selbststudium; z.B. etwas durch S. gelernt haben, verstehen, s. »in etw. Autodidakt sein« unter »Autodidakt«.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro