übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. ... ... u. postulatum). – üb. Reinlichkeit, munditia exquisita nimis: üb. Gelindigkeit, lenitas solutior: üb. (hyperbolische) Ausdrücke, verba superlata: üb. ...
Unterschied , I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der ... ... dem U., illo tantum discrimine interposito: ohne U., sine discrimine, promiscue; indifferenter (z.B. zwei Wörter gebrauchen, duobus vocabulis uti): ohne allen ...
... ); verb. domesticus et vernaculus. – indigĕna (eingeboren, im Lande geboren, gewachsen, z.B. vinum). ... ... , domesticae res; domestica, n. pl. – der Einheimische , indigĕna (der Eingeborne); incola (der Einwohner); civis (der Bürger ...
verfälschen , vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, ... ... ). – commutare (umändern, durch Änderung verfälschen, z.B. indicium: u. tabulas [Urkunden]). – ein Testament v., testamento fraudem ...
Privilegium , privilegium (durch eine besondere ... ... habere; praecipuo iure esse: ein Pr. zu etw. haben, privilegium alqd faciendi habere: jmdm. das Pr. zu etwas nehmen, alci privilegium od ... ... etw. als ein Pr. in Anspruch nehmen, alqd tamquam proprium (sibi) vindicare.
unterliegen , I) unterliegen , 1) erliegen: succumbere (z ... ... müssen, nicht gewachsen sein, z.B. dolori: u. in causa [indieser Rechtssache] alcis impudentiae). – inferiorem esse od. discedere, in etwas ...
Augenschein , aspectus (der Anblick). – species (das äußere ... ... rem praesentem venire; ad locum venire: der Au. lehrt es, res ipsa indicat; res ipsa loquitur: dem Au. nach, in speciem; specie ( ...
aufspringen , I) in die Höhe springen: subsilire. – exsilire ... ... ; alle diese von einer Tür). – se pandere (von Knospen). – findi. rimas agere (Risse bekommen, von der Haut, vom Erdboden etc.).
spitzfindig , argutus (einen schnellen Verstand verratend, scharfsinnig, v ... ... , v. Dingen, z.B. Frage). – etwas sp., argutulus: spitzfindige Einteilungen und Erklärungen, spinae partiendi et definiendi. – Adv .argute. – captiose (verfänglich, z.B. ...
durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung machen in etwas und hindurchdringen: perfodere (eig., mit Instrumenten, z. ... ... eruptionem tentare (z.B. v. Elefanten): d. können, frangendi carceris et fugiendi occasionem habere (v. Gefangenen).
ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus ... ... liceat sancitum diligenter: das Gesetz gibt au. an, daß etc., aperte lex indicat mit folg. Akk. u. Infin.: oder lehrt die Vernunft nicht au. ...
ausschreiben , I) herausschreiben: exscribere. – transscribere. ... ... : absolvere (z. B. dia logos). – IV) befehlen: indicere (ansagen durch öffentliche Bekanntmachung). – edicere (anordnen durch öffentl. Bekanntmachung ... ... alci: Kontribution (in den Staaten) au., civitatibus pecuniarum summas imperare; tributa indicere, imperare.
Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor ... ... sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. – Anklagerede , accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – ...
zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... z.B. patrimonium, bona sua). – II) v. intr . diffindi. – Zersplitterung , nimia divisio (allzu große Teilung). – dissipatio ...
Liebesrausch , amoris ardor. – im L., amore incitatus, incensus. – Liebesschmerz , s. Liebespein. – Liebestrank ... ... veneficium. – Liebeszeichen , amoris signum (Kennzeichen der Liebe). – amoris indicium (Anzeichen von Liebe, von einer Handlung).
Veranlassung , causa (Ursache). – occasio (Gelegenheit). – ... ... zu etwas, materiam alcis rei quaerere; ansam quaerere, ut etc.; occasionem alqd faciendi captare: V. zu etwas nehmen, alcis rei occasionem nancisci. – ...
unbefriedigt , I) dem nicht genug geschehen ist: non expletus. ... ... . lassen, non deesse alci rei (z.B. huic vestro tanto studio audiendi, v. Redner). – II) nicht umzäunt: immunitus.
Geisterbanner , qui daemonas od. animulas noxias adiuratione divini nominis ... ... qui infernas umbras carminibus elicit (einer, der durch Zaubersprüche Geister zitiert). – eliciendi animulas noxias gnarus (der böse Geister zu zitieren versteht, Spät.). – ...
hervorbringen , I) tragend, führend, dann redend: proferre (im ... ... (erzeugen, w. s.). – alere (gedeihen lassen, z.B. India alit formicas: u. Hispania alit linum). – elicere (herauslocken, z ...
Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die ... ... (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). – der Ort der Z., conveniendi locus; locus, quo od. in quem conveniunt; locus, in quem ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro