eintreten , I) v. intr.: 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., ... ... ). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die ...
hintreten , assistere, neben jmd., propter alqm, od. an etwas, ad alqd, od. auf etwas, in alqa re. – consistere, an etwas, ad alqd (stehen bleiben). – zu etwas h., accedere ad alqd.
Eintreten , das, s. Eintritt, der.
hineintreten , in das Haus, in das Zimmer: intrare limen. – h. in etc., ingredi, introire, inire alqm locum.
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus ( ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... . Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius (ein anderer); ...
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: ... ... con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend, z.B. faba: u. hiems). – Ade. tempestive ( ...
morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend, eintretend). – posterus. proximus. insequens (folgend, in der Zeit des Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ...
Eintritt , der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses etc.). – aditus (das Recht einzutreten). – adventus (Ankunft, z.B. mali [des Übels]). – initium (Anfang). – ...
erfolgen , sequi. consequi. – evenire (sich ereignen, infolge anderer, vorausgegangener Ereignisse eintreten).
einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) od ... ... , fest beibringen, z.B. pueris aff. litteras). – inculcare (gleichs. eintreten, uneig. = durch öftere Wiederholung einprägen, auch mit folg. ut u ...
vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd. od. etw. vertreten, d. i. a) die Stelle jmds. oder einer Sache vertreten, s. Stelle no. II, b. – sich von jmd. v. lassen, ...
feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten des Jahres u. zwar mit gewissen Formalitäten und Feierlichkeiten geschehend, eintretend); verb. festus atque sollemnis od. sollemnis ac festus (z.B ...
plötzlich , subitus (unvermutet u. überraschend). – repens od. repentinus (überraschend u. rasch, mit einem Schlage eintretend). – non ante provisus. improvisus (nicht vorhergesehen). – necopinatus od ...
anbrechen , I) v. tr. das erste Stück etc ... ... (etw. abbrechen, davon kosten). – II) vintr. appetere (herankommen, eintreten). – appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux ...
diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem Falle ... ... sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise) eius anni. ...
einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z. ... ... caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare (gleichs. hineintreten, in Rede und Schrift, z.B. Graeca verba: u. leviora ...
Unzeit, zur , intempestive; parum in tempore. – alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). ... ... non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., s. unzeitig.
1. erwachsen , adolescere (heran-, aufwachsen, von Menschen, Tieren ... ... , oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa re (als Folge eintreten, z.B. omnes animorum morbi ex aspernatione rationis eveniunt); auch est ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro