... – b) bildl.: late od. longe lateque od. late longeque diffundi (sich weit u. breit ausdehnen). – late et varie ... ... weit u. mannigfaltig ausdehnen). – weit verzweigt sein, late od. longe lateque od. late et varie diffusum esse (z ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, den vorigen ähnlich im Gebrauch). – Ost kann »gar« ...
... haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). ... ... , z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). – nicht recht , non satis (nicht hinlänglich); parum ...
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ... ... M., arte pingendi clarus: der größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris.
weitab , procul od. longe ab alqa re.
... .). – nahe an etwas g., non longe esse od. abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etc., eig. u. uneig., z.B. ministeria, quae non longe a poena sunt): an das Abenteuerliche g., monstro propiorem posse videri ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. ... ... tantum itineris: eine große St. entfernt sein, magnum spatium od. longe abesse. – II) Gegend: tractus.
weithin , longe.
wie weit , quam longe (in welcher Entfernung). – quoad. quousque. quatenus (in welchem Grade oder Verhältnis). – wie weit es mit der Sache gekommen ist, siehst du, quem in locum res deducta sit, vides: wie weit darf die ...
allgütig , benignissimus, verstärkt omnium longe benignissimus (im allg.). – indulgentissimus (höchst nachsichtig, -liebevoll, z. B. von Gott).
vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. dextrum pedem: u. alterum pedem longe). – II) voransetzen: a) eig., eine Sache: praeponere. – ...
... in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. ... ... late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v ...
Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). – von großer Au., longe lateque patens. – von seiner Lage u. Au. auf dem Rücken des Berges Alba longa genannt werden, ab situ porrectae in dorso urbis Longam Albam appellari. – ...
weitsehend , longe videns od. prospiciens. – acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein , longinqua contueri. – weitumfassend , transfusus latius (z.B. studia Graecorum).
weltberühmt , urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe lateque vagatur (dessen Name sich weit verbreitet) – clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen ...
kurzsichtig , I) eig.: qui oculis non satis prospicit; cuius oculi non longe conspectum ferunt. – k. sein, oculis non satis prospicere; non longe videre. – II) uneig., wenig Einsicht habend: stultus. – ...
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., ...
Anklang finden , bei etc., adhaerescere ad etc. (v. ... ... Ratschlägen: dh. keinen A. finden, nihil valere): weit und breit: longe lateque fluere (von jmds. Lehre): wenig od. keinen rechten, frigēre, ...
Stimmenmehrheit , sententiae longe plurimae (der Senatoren, der Richter). – suffragia od. puncta longe plurima, n. pl . (der Bürger in den Komitien). – die St. haben, longe plurimum valere; magnis suffragiis superare; numero (sententiarum) vincere: ...
Kurzsichtigkeit , oculi non longe conspectum ferentes (eig.). – stultitia (uneig.).
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro