Weibersucht , mulierositas; mulierum cupiditas. – weibersüchtig , mulierosus; mulierum cupidus. – Weibertracht , s. Weiberkleidung.
Weibsbild , femina (Weibsperson, auch verächtl.). – mulier (Frauenzimmer, auch verächtl.). – muliercula (Weiblein, verächtl. = leichtfertige Dirne).
Weiberfeind , mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt ...
Weiberliebe , amor mulierum. – übertriebene W., mulierositas.
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die ...
... nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z. ... ... folg. Zusammensetzungen mit »Weiber ...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. ... ... Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, ...
Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces ... ... die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z. ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... – Oft durch das Diminutivum, z.B. ein e. Weibsbild, muliercula: ein e. Dieb, furunculus: um ein paar e. Groschen, ...
Törin , mulier stulta.
zanken , mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit Worten strafen). – sich zanken , altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank« den Untersch. von alterc., ...
Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – Adv. *Amazonum more od. modo.
Bettler , mendīcus. – Plur. auch mendīcantes. – jmd. zum B. machen, alqm mendicum facere: zum B. werden, ad mendicitatem redigi. – Bettlerin , mulier mendīcans.
... mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) im Ggstz. zum Gatten: uxorcula.
Judentum , Iudaismus. – Auch können Ausdrücke nach »Christentum« für ... ... I. übergehen, Iudaeum fieri (Jude werden). – Jüdin , Iudaea; mulier Iudaica. – jüdisch , Iudaicus. – Adv.. Iudaice; * ...
weiblich , muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen eigen). – femineus. feminarum proprius, auch Genet. feminarum (den Weibspersonen eigen). – femininus (weiblichen Geschlechts, als gramm. t. t. , z.B. nomen). ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, dilecta (übh.). – amica (Freundin, bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: ...
Scheusal , monstrum (von Tieren und dann von Menschen, teils der Gestalt, teils dem Charakter nach). – homo omni diritate et immanitate taeterrimus (höchst gräßlicher Mensch dem Charakter nach). – ein Sch von einem Weibe, monstrum mulieris.
mitgehen , unā od. simulire. – mit jmd. m., alqm sequi (ihm folgen); alqm prosequi (ihm das Geleit geben); alqm comitari (ihn begleiten): auf die Jagd (mit jmd.) m., alqm venantem comitari.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro