Übertretung , a) als Handlung; z.B. die Üb. des Gesetzes in Abrede stellen, nihil commissum contra legem defendere. – b) = Vergehen, w. s. – Übertretungsfall; z.B. der erste oder zweite Üb., primum alterumque delictum: ...
überstürzen , bildl., praecipitare alqd (z.B. vindemiam, editionem ... ... ruere (blindlings dahinrennen, z.B. in dicendo): sich nicht üb., nihil turbulenter, nihil temere facere. – sich überstürzend , praeceps (v. Pers. u ...
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia ... ... (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... d. – w. sündigen, scientem peccare: nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ...
Taugenichts , homo nequam; homo nihili; homo ad nullam rem utilis. – ein ausgemachter T., homo nequissimus.
gottergeben; z.B. gotterg. Sinn, animus, qui se deo tradidit. – sich g. in seinen Tod fügen, nihil recusare de fine od. exitu vitae, si fata poscunt.
unschadhaft , in quo nihil est vitii (z.B. si nihil est in parietibus aut in tecto vitii). Vgl. »unversehrt«.
... nihil loci est alci rei: es findet keine Bitte mehr st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino ... ... non ... sed (nicht ... sondern). – adeo non, adeo nihil ... ut (bis zu dem Grade nicht ... ...
geschmacklos , I) eig.: nihil sapiens. – es ist etwas g., alcis rei sapor nullus est; alcis rei sapor non sentitur: es wird etwas g., alcis rei sapor non permanet integer. – II) uneig.: ineptus. infacetus. insulsus ...
Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo moliri: nur M. hegen, nihil nisi caedem od. (caedes) cogitare. – Mordgeschäft , das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius ...
mathematisch , mathematicus (eig. u. im allg.). – geometricus ... ... . gewiß). – mathematische Berechnung, mathematicorum ratio: streng m. Beweise, argumenta nihil dubii relinquentia: etwas mit m. Gewißheit schließen, necessariā mathematicorum ratione concludere ...
... .B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i. in etwas, z.B. alqm aliquid usus ac disciplina sublevat: u. non nihil me consolatur, cum etc.). – utcumque (wie auch immer, z. ...
unerreichbar , remotus (entlegen, z.B. avaritia gloriae [der Ehrgeiz] nihil remotum videri sinebat). – inimitabilis (unnachahmbar, z.B. der Kunst, arti). – nicht nach Unerreichbarem streben, non quicquam sequi, quod assequi non queas.
Anwartschaft , a) übh.: spes, auf etw., alcis rei ... ... nächste [als Erbe etc.], secunda). – er hat keine bestimmte A., nihil certi ei promittitur. – b) insbes., auf ein Amt, spes muneris ...
veränderlich , mutabilis; commutabilis. Vgl. »unbeständig«. – Veränderlichkeit , mutabilitas (z.B. mentis; vgl. »Unbeständigkeit«). – der ... ... . unterworfen sein, mutabilem esse: alles ist der V. unterworfen, nihil semper suo statu manet.
zurückzahlen , reddere (wiedergeben übh., z.B. ad assem ... ... reponere (zurückerstatten, z.B. quosdam ex debito aliquantum, quosdam aliquid, quosdam nihil reposuisse). – solvere. dissolvere (bezahlen, auszahlen, z.B. nomen ...
unverdächtig , non suspectus. – es ist jmd. unv., ... ... es ist etwas un., nulla subest in alqa re suspicio; de alqa re nihil dubitatur (es kommt über etwas kein Zweifel auf, z.B. de ...
unbezweifelt , non dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: die Sache ist unb., de facto haud ambigitur ...
nichtsnutzig , subst. der Nichtsnutz , inutilis (unbrauchbar, unnütz; dah. auch schädlich, verderblich). – ad nullam rem utilis. neq uam. nihili. nullius rei (zu nichts tauglich, nichts wert, ein Taugenichts; alle v ...
abstrahieren , I) v. tr.; z. B. sie konnten nichts a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr. = absehen no. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro