Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – die St. des Privatlebens, otium: die St. der Nacht, silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im stillen ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
sieden , I) v. intr .fervere. – effervescere (anfangen zu sieden, siedend aufwallen). – aestuare (wallen u. brausen). – siedend heiß, fervens ... ... II) v. tr .coquere (kochen). – gesotten , elixus; coctus.
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi. ...
Brauer , coctor.
Backen , das, coctura.
brauen , coquere. – Brauen , das, coctura.
Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio ( ... ... (die Förderung eines Entschlusses etc., der fördernde Einfluß jmds., z. B. doctoris). – äußerer A., pulsusexternus: auf jmds. A., alqo impulsore ...
... Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga ... ... nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei ...
... ., z.B. belli, dicendi). – doctrina (wissenschaftliche Kenntnis). – ars. praecepta, ōrum, n. pl . ... ... Th. und Praxis, ratio atque usus: Th. mit Praxis verbinden, doctrinam ad usum adiungere: man muß Theorie u. Praxis miteinander verbinden, ...
Weisung , praeceptum. – der W. gemäß, nach der W., ut praeceperat (wie er vorgeschrieben hatte); uti doctus erat (wie er hierzu angewiesen war): mit der W., daß etc., ...
Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium ( ... ... . t. ) honorarium (der Ehrensold des Arztes, des Lehrers etc.). – doctrinae pretium (Lohn für erteilten Unterricht). – H. für etwas, merces, ...
Studien , litterarum studia u. im Zshg. auch bl. studia, ōrum, n. pl .litterae ac studia doctrinae (im allg.). – humanitatis studia atque litterarum (als Mittel zur Bildung). – sich den St. widmen, studiis litterarum se tradere; ...
Wächter , custos. – vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben, alci custodem imponere od. addere: einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in ...
Zyniker , Cynicus (Κυνικός). – als Lehrer de zynischen Philosophie, Cynicae institutionis doctor. – als Anhänger der zynischen Philosophie, Cynicae sectae philosophus. – zynisch , Cynicus (Κυνικός). ...
Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.
Student , studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.
Neglige , vestis nocturna (Nachtkleidung). – vestis domestica (Hauskleidung übh.). – im N., inornatus (im N. und ohne Toilette, inornatus et incomptus); antik auch nudis pedibus, tunicā solutā.
Aquator , circulus aequinoctialis.
Melodik , modorum doctrina.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro