Kopieren , das, imitatio (Nachahmung).
philosophieren , philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).
einschläfern , sopire. consopire (eig.). – somnum allicere (eig., Schlaf herbeilocken, auch von einem Mittel). – securum od. lentum od. neglegentem reddere od. facere (uneig., sorglos od. fahrlässig machen). – einschläfernd , ...
Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. ... ... (ein Mensch von glänzend schwarzem oder dunkelschwarzem Teint übh.). – Aethiops (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae gentes ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen). ...
wiegen , I) v. tr.: 1) schaukeln: movere. – ein Kind, * infantem cunis motis sopire. – Vögel, die sich auf den Ästen wiegen, insidentes ramis aves. – 2) wägen, w. s. – II) ...
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. das ... ... torpore hebetare alqd (taub machen, der Empfindung berauben, andere Glieder etc.). – sopire (des Bewußtseins berauben, z. B. vom Blitze, der jmd., ein ...
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , imitando effingere; od. bl. effingere. Vgl. »nachahmen, kopieren«. – Nachbildner , imitator. – Nachbildung , I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere ...
Schreiber , I) der Versasser einer Schrift: scriptor; im Plur ... ... (Briefes), huius epistulae auctor. – II) der, dessen Hauptgeschäft das Schreiben, Kopieren ist: scriba (der Schreiber als Beamter, Sekretär). – librarius ( ...
einnicken , conivere somno: coniventem consopiri somno.
abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). – furari alqd ab alqo (abstehlen). – II) schriftlich aufsagen: ...
entschlafen , obdormiscere (auch bildl. = sanft sterben). – für immer e., somno consopiri sempiterno. – die Entschlafenen , mortui.
einschreiben , I) im allg.: inscribere alqd in alqa re. – describere (kopieren, z.B. in cortice carmen). – referre in mit Akk. (eintragen in etc., w. s.). – II) insbes., in eine Liste etc. eintragen: ...
nachzeichnen , s. kopieren.
... Schlafe ergriffen werden, bes. wider Willen). – somno sopiri od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden ... ... Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum repetere ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies ( ... ... sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... diese Fragen? sed quid ego haec interrogo?: wozu (zu welchem Zwecke) hierüber philosophieren? quid opus est in hoc philosophari? – II) relativ: ad ...
Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung ... ... K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. exscribere pingereque. – kopieren , describere. exscribere (vom Schreiber u. Maler). – exscribere pingereque ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – ... ... .B. currere). – Bildl., einen Sp. machen, Sprünge machen (beim Disputieren, Philosophieren), praecipitare. – es ist (in der Erzählung) ein großer Sp. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro