... ). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, sobald wie möglich, quam primum ...
... , prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick ... ... erst ... dann ... zuletzt , primo ... deinde ... ad postremum; oder primo ... mox ... postremo.
... posteriores: u. scriptores posterioris temporis). – aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris ... ... – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. – ... ... post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα ... ... bl. victus alqs (z.B. nach dem S. über den Dareus, post Dareum victum: mit dem S. über jmd. prahlen, alqo victo gloriari ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, ... ... (ein Zeitraum von vier Jahren, z.B. vier Jahre nachher, quadriennio post: vier Jahre nach der Einnahme von Veji, quadriennio post Veios captos): alle vier Jahre, quinto quoque anno (in ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... haben), capulo od. morti vicinum esse. – jenseit des G., post mortem. – etw. geht mit jmd. zu G., cum alqo moritur ...
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte ... ... nos. ante eos (vor mir, vor uns, vor ihnen, Ggstz. post me, post nos, post eos, in averso). – ianuā. per ianuam (durch die Vordertür, ...
drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von ... ... eine Zeit von drei Tagen, drei Tage, triduum: nach drei Tagen, post eius diei tertium diem: eine Zeit von drei Jahren, triennium: als ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. ...
Essen , das, I) das Speisen u. ... ... epulas; super cenam; super mensam; cenans (speisend): nach dem E., post cibum (mit dem Zus. meridianum, nach dem Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z.B. post cibum meridianum ... paulisper conquiescit od. conquiescebat, d.i. ruht ...
... folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. ...
Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen ... ... epulas; cenans (als ich speiste, accepi tuas litteras): nach T., post cenam: cenatus (als Partizip, z.B. cenatus dormiit); post cibum meridianum (nach dem Mittagessen, z.B. paulisper conquiescere); misso ...
... lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post: nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... – Sprichw., sich vom Pferde auf den Esel setzen, etwa *canterio vectum post mulum conscendere (vgl. Cic. ep. 9, 18, 4).
... zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache ... ... vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz ... ... (der keine Kälte vertragen kann). – nach einer fr. Umarmung sich trennen, post breve osculum digredi. – Adv. frigide. – die Rede wurde ...
... I u. II. – solange die Welt steht, post hominum memoriam; post homines natos. – jmdm. gut stehen, alqm ... ... geschehen werde). – hinter jmd. stehen , post alqm stare; a tergo stare alci. – mit jmd. ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro