weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart ...
dieweil , quia quoniam (weil, w. vgl.). – cum (da). – dum (indessen, daß).
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... postquam (wie, (nachdem, zur Angabe der Zeit). – quia. quod. quoniam. quandoquidem. siquidem (zur Bezeichnung des Grundes, s. »weil« den Untersch ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... nicht als wenn, nicht als ob , non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht , non quin (wofür ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35). III) ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere od. impertire. laude alqm afficere (jmdm. Lob erteilen). – collaudare ... ... alqd delectat me (etwas erregt mein Gefallen, zieht mich an, z.B. quoniam haec te vita delectat).
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) ... ... gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z. ... ... ): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od ...
nötigen , I) allg., jmd. zu etwas, alqm cogere ad ... ... etc. (es mußte notwendig geschehen, im Nachsatze bei vorhergeh. si, etsi, quoniam): sich genötigt sehen zu strafen, necessario ad castigaudum venire. – II ...
... einmal, auch [abbrechend] sed quoniam u. et od. etenim quoniam; gew. m. folg. od. vorgesetztem nunc, bald quoniam ... nunc, bald nunc quoniam, s. Cic. Rosc. Am. 119; de imp ...
Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart eines ... ... ). – im Zshg. auch bl. mores (die Sitten, z.B. quoniam ita se mores habent, weil einmal der Z. so ist). – ...