hinmelden , z.B. etwas nach Rom, alqd nuntiare Romam. – hinmelden, daß etc., mittere, qui nuntiet (od. nuntient) u. bl. mittere m. folg. Akk. u. Infin.
Marktpreis , pretium rerum venalium. – annona (der M. der ... ... varietas: der M. einer Sache zu Rom, pretinm rei, quod plerumque est Romae: die Marktpreise bestimmen, fixieren, legibus pretia rerum venalium statuere.
Kreditwesen , fides (z.B. Cic. de imp. Pomp. 19: haec fides atque haec ratio pecuniarum, quae Romae, quae in foro versatur, das hiesige Kredit- u. Geldwesen, wie es ...
fieberkrank , febricitans. – cum febri (mit einem Fieber behaftet, z.B. Romam venisse).
Purpurdecke , peristrōma conchyliatum.
Wiedergeburt , regeneratio (Eccl.). – od. durch renatus, a, um, z.B. die W. Roms, Roma renata.
fortsprengen , citato equo avolare. – nach Rom s., citato equo avolare od. contendere Romam.
romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.
erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. ... ... auct. , insofern der E. als Gewährsmann dient, z.B. auctor rerum Romanarum). – fabulator (E. zum Zeitvertreib der Zuhörer). – Erzählung , ...
schnurstracks , rectā (z.B. reife ich nach Rom, mihi iter est Romam).
einfinden, sich , venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch ... ... hier, huc: am festgesetzten Orte, quo iussi sumus: zu Rom, Romam: auf dem Markte, ven. u. adv. ad forum, conv ...
unwiderstehlich , cui nullā vi resisti potest. – invictus ( ... ... intolerabilis (nicht zu ertragen, z.B. ut semel inclinavit acies, iam intolerabilis Romana vis erat). – die unw. Gewalt des Schicksals, inexsuperabilis vis fati: ...
... nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik ...
... er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: ... ... angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, ...
... ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, ... ... z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum ...
... conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u ... ... exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); ...
... . Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā ... ... iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für ...
... commorari in alqo loco (z.B. Romae): wohin gehen, kommen, um dort zu studieren, studiorum ... ... od. discendi causā petere locum, venire alqo (z.B. Rhodum, Romam). – studiert haben (ein studierter Mann sein), didicisse. – ...
Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes ... ... die G. der Mythenzeit, historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; historia Romana: alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., ...
Geschichtschreiber , historiarum scriptor. rerum od. rerum gestarum scriptor, ... ... – ein G. der Kaiserzeit, Caesarianorum temporum scriptor: ein röm. Geschichtschreiber, Romanarum rerum scriptor: Romanae historiae auctor: die zukünftigen Geschichtschreiber, historiarum futuri scriptores: die frühern G ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro