zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des ...
... Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter, honores, divitiae ... ... und auch , et (vermehrend, zusetzend, z.B. et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... ... weg, von ... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... Nähe ausgedrückt werden soll, z. B. bis nach Rom mars chieren, usque Romam proficisci (dagegen usque ad Romam, bis in die Nähe von Rom). – bis auf die Haut, ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae frequens: er befiehlt oft Feuer anzuzünden, crebros ignes fieri iubet. – ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non ... etiam (hebt das ...
... die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten ... ... Frage wohin ? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über ... ... die Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses! – nein doch! minime vero! minime hercle vero! – ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... res [Ausführung], z.B. ratio excogitata Larini est, res translata Romam). – discriptio (der Ent wurf im einzelnen, wo jeder Sache ihr ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt , forum pistorium. – Brotmehl , farina ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der ... ... in die N. von etc., ad mit Akk. (z.B. ad Romam venire): aus der Nähe, ex propinquo. ex propinquitate. ex ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... . Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram. Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro