... – II) v. intr .sapere. – nach etw. sch., sapere od. resipere (alqd eig.); redolere alqd (bildl. = ... ... – bitter sch., amaro esse sapore: angenehm, gut sch., iucunde sapere; suavi esse sapore; sapore gratum esse: sehr gut sch ...
Barrikade , etwa saepes, quae instar muri munimentum praebet; im Zshg. etwa bl. saepimentum militare. – im Plur. auch, wo es der Zshg. gestattet, durch intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); inaedificati vici. inaedificatae plateae (verbaute ...
bisweilen , interdum (dann u. wann, Ggstz. crebro, ... ... – non numquam (hin u. wieder einmal, aber nicht oft, Ggstz. saepe, saepius). – aliquando (wohl einmal zuzeiten, Ggstz. numquam, raro, saepe, semper).
Umzäunung , saepes. saepimentum (der Zaun, die Einfriedigung, die einen Ort umgibt). – saeptum. consaeptum (umzäunter Ort übh.).
räucherig , fumosus. – r. schmecken, *fumum sapere: r. riechen, fumum redolere.
... – v. sein, sanae mentis esse (den Gebrauch des Verstandes haben); sapere (einsichtsvoll sein, z.B. über sein Alter, seine Jahre, ultra aetatem): v. werden, sapere coepisse. – Adv . intellegenter. sapienter. prudenter (mit Einsicht, ...
Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel ... ... rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es auch zu Schlägereien, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat.
Heckenwerk , saepes viva. – künstlich beschnittenes H., opus topiarium.
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – die seltene ...
prozeßsüchtig , litigiosus. litium cupidus (begierig nach Prozessen). – promptus ad lites contrahendas (gleich bei der Hand, Prozesse anzufangen). – saepe litigans (oft prozessierend). – pr. sein, lites sectari.
wohlschmecken , iucunde sapere; suavi sapore esse. – es sich w. lassen, largiter se invitare.
Wohlgeschmack , sapor iucundus. – einen W. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere.
verschiedentlich , varie (auf mannigfaltige Art, z.B. causam defendere). – non uno modo (nicht auf einerlei Art und Weise). – non semel, sed saepe (nicht einmal , sondern öfters).
wohlbewandert, -erfahren , in etw., multum et saepe versatus in alqa re (sich viel u. oft beschäftigt habend, z.B. in hac causa). – studiose et multum volutatus in alqa re (sich eifrig u. viel in etw. umgesehen habend ...
... . – allzuklug sein wollen, sapere nimio plus quam ceteros velle. – allzukurz , iusto brevior; ... ... omnes (jeder und alle). – allzuoft , nimis od. nimium saepe; non parum saepe. – allzusehr , s. sehr. – ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo ... ... nicht , s. nicht. – nur zu oft , saepius iusto; nimium saepe.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse ... ... aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro