Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.
ausreden , I) v. intr.: 1) = ... ... [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis ... ... , deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. ...
ausrasen; z. B. er hat ausgerast, furere desiit; furor eius desedit.
ausreißen , I) v. tr. vellere. evellere. – ... ... (hier u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere (ausziehen). – detrahere ...
ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi equo (aus ... ... alqo (auf einem Tiere reiten, z. B. in equo). – Ausreiten , das, s. Ausritt.
auskramen , bildl., ostentare. – ich krame mein Wissen au., in medium effundo, quae scio. – Auskramen , das, -ung , die, seiner Kunst u. Kenntnisse, ostentatio ...
ausraufen , vel lere. evellere (z. B. in luctu capillum sibi evellere). – die Federn einem Vogel au., pennas avi detrahere.
ausräumen , I) herausschaffen: auferre (im guten u. üblen Sinne). – II) leer machen: vacuum facere (z. B. vacuam facere aliquam partem aedium).
ausreiben , exterere. – die Augen au. (v. einem Schlaftrunkenen), fricare oculos.
Ausreißen , das, evulsio. – Ausreißer , s. Deserteur.
ausrenken , s. verrenken.
ausrecken , s. ausstrecken.
ausrichten , I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, ... ... ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung , I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, ...
ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc., alci, ... ... kürzer sein als etw., z. B. dies sermone minor fuit). – ausreichend , s. hinlänglich. – II) genug haben: satis habere. – tantum ...
ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, ... ... den Fingern au., digitis computare alqd od. alcis rei rationem. – Ausrechnen , das, -ung , die, computatio. supputatio (das Zusammenrechnen). ...
auskratzen , radere. eradere. – exsculpere (ausgraben, etwas Eingegrabenes, z. B. versus). – jmdm. die Augen au., oculos alci effodere: jmdm. die Augen au. wollen, infestis digitis oculos alcis incessere: ich werde dirdie Augen au., ...
auskriechen , I) v. intr. hervorkriechen, a) aus dem Ei, v. jungen Vögeln: provenire; ex ovo (von mehreren, ex ovis) excludi; auch bl. excludi. – b) v. Schnecken: exire; e cavo prorepere. ...
ausregieren , imperio cedere (von der Regierung abtreten). – imperium deponere (die Reg. niederlegen; beide z. B. vom Kaiser). – *regem esse desinere (aufhören, König zu sein). – *dominum esse od. dominari desinere (aufhören, ...
ausräuchern , bonis odoribus suffire (mit Wohlgerüchen erfüllen, z. B. ein Zimmer).
ausradieren , radere. eradere. – delere (tilgen übh.). – ausrangieren , s. ausmerzen.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro