besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ... ... b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre ( ...
ansetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... c) refl. sich ansetzen = hängen bleiben: adhaerescere alci rei od. ad alqd (v. Roste, Staube etc.). – occupare alqd (besetzen, z. B. crusta [Tuffstein], quae occupat intus ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen). – 2) übh. entfernen: a ... ... Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu canere. – e) beim Trinken: ...
aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? ... ... . mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich ... ... . in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum ...
aufsetzen , I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. auf etw., alci od. ... ... – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassend wohin setzen, z. B. causeam capiti apt.: u. sibi coronam ad ...
beisetzen , I) dabei-, dazusetzen: apponere (auch schriftlich). – addere (hinzutun, -fügen ... ... Gehilfen b., alqm alci attribuere (vgl. »beigeben«). – II) ganz wegsetzen (einen Toten ins Grabgewölbe), s. begraben. – III) als naut. ...
Absetzung , die, Entfernung vom Amte, s. Abdankung no. I.
Beisetzung , eines Toten, sepultura.
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: disponere. – ... ... mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung im einzelnen). – oratio (Besprechung, z. ...
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; ...
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea ... ... Leder). – mit einem H. angetan, cum casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, ... ... Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). – in einem Sarg beisetzen, arcā od. loculo condere (z.B. in templo).
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem in epistula ascribere: das D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, diem commutare: der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia est epistula ...
zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = ... ... eher als jmd., zuw. durch prior, z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin ...
Juwel , gemma. – mit Juwelen besetzt, gemmatus. – Juwelenhandel : z.B. einen I. treiben, *gemmas vendere od. venditare. – Juwelenhändler , gemmarius (Inscr.). – Juwelenkästchen , dactyliothēca (Ring-, Schmuckkästchen).
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – ... ... – rings um den Kopf, per ambitum capitis: das Haus ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: den Krieg r. verbreiten, arma ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro