losweichen , abluere (abspülen, v. Regen etc.).
losspannen , s. abspannen.
aberkennen , s. absprechen.
abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen , I) v ... ... a., transcurrens detergeo remos. – II) v. intr. resilire (abspringen, von einer Lanze etc.).
Entkräftung , infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas (als Zustand). – languor (Abspannung als Zustand). – E. des Körpers, virium defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae od. ...
Seitenblick , oculi obliqui od. limi. – einen S. auf (nach) etwas werfen, oculis obliquis od. oculis limis alqd adspicere od. intueri.
abschwemmen , s. abspülen.
Urheberschaft , auctoritas. – jmdm. die U. (in bezug auf eine Schrift) absprechen, librum alcis (z.B. Plauti) esse non putare.
... vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi ... ... bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ... ... die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal ...
... Lastwagen, Karren. Ein solcher kleiner W., plostellum, auch als Spielzeug der Kinder, wie Hor. sat ... ... – carrus (ein gallischer vierräderiger Lastwagen, Bagagewagen etc.). – ein zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein ...
... nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena ... ... abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). – perplexus ...
anbrechen , I) v. tr. das erste Stück etc ... ... lucescit. dilucescit. illucescit (es wird hell): der Abend bricht an, coepit advesperascere; advesperascit: die Nacht bricht an, nox ap oetere coepit; nox appetit: ...
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner ... ... A. annehmen, vultum componere. – Amtsnachfolger , successor. – Amtsperson , magistratus. – Amtspflicht , muneris officium (im Plur. auch bl. munia), tun, ...
... . B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet ...
... ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner ... ... ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est. 8) bei Schwüren ...
... muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet mich, invidetur ... ... B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare. 2) durch die dritte ... ... und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, * parsimonia divites facit ...
... (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). – partes (der jmdm. übertragene ... ... (sein Amtsansehen geltend machen); non deesse officio (es bei Ausübung der Amtspflicht nicht an sich fehlen lassen): ohne A., s. amtlos: Männer in ...
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... z. B. ach! werde ich dich jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si ... o ...
her , I) vom Orte: huc. – komm her! ... ... agere). – II) von der Zeit: ex (seit, gibt bloß den Anfangspunkt einer Handlung an). – per (während, bezeichnet zugleichdie Dauer einer Handlung ...
... Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum ... ... steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro