Insurgent , s. Aufrührer. – Insurrektion , s. Aufruhr.
aufstehen , I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle ... ... . (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd ...
2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge od. exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, ...
wiederaufkommen , I) sich wieder erholen: ex malis se emergere (aus unglücklichen Umständen sich erholen). – resurgere. recreatum exsurgere et erigere se (sich wieder emporheben, v. Staat). – laete renasci ...
... einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – ... ... Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere ... ... Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. ...
Ventil , claustrum quoddam mobile, conivens vicissim et resurgens (Gell. 17, 11, 4).
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh., wie unser ...
Fußspitze , pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti ... ... (äußerster Teil der Fußzehen). – auf die F. treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. ...
Baumgarten , arbustum (Baumpflanzung übh.). – pomarium (Obstgarten). – baumhoch , surgens in altitudinem arboris. – Adv. in altitudinem arboris. – baumlang; z. B. ein b. Kerl, homo longus; longurio (ein Schimpfwort, wie ...
aufstreben , tendere ad altiora. surgere ad magna (beide v. Pers., v. Geist [animus, ingenium] u. dgl.). – au. zu etwas, niti od. eniti ad alqd (z. B. niti ad optima: u. ad ...
Versenkung , im Theater, pegmaper se surgens.
Bank[e]rott , ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder ... ... Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, a mensa surgere; dissolvere argentariam; cedere foro. – β) v. Kaufmann, cedere foro ...
Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus ... ... auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: an jmds. K. sitzen u. ihn warten u. pflegen ...
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ... ... suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex ...
hochfahrend , s. hochmütig. – h. Sinn, s. Hochmut. – hochfliegend , bildl.; z.B. ein h. Geist, ingenium alte assurgens: h. Pläne haben, ad altiora tendere oder niti. – ...
bäumen, sich , v. Pferden, exsultare. – erigere pedes priores ... ... sich hochauf b., priores pedes erigere sublime: sich gegen jmd. b., insurgere in alqm. – sich bäumend , prioribus pedibus erectis.
Gewitterwolke , nubes (auch im Bilde, s. Iustin. 29, 3, 1: videre se itaque ait consurgentem in Italia nubem illam trucis et cruenti belli).
wiedererfahren , resciscere. – wiederergreifen , reprehendere; recipere. – wiedererhalten , recipere; recuperare. – wiedererheben, sich , resurgere. – wiedererholen, sich , se recipere (im allg.). – ...
zusammenraffen , corripere (hastig zusammennehmen). – colligere (zusammennehmen übh ... ... u. dgl.). – sich z., corpus corripere (im allg.); prolapsum assurgere (nach einem Falle). – ein in Eile zusammengerafftes Heer, exercitus collecticius ...
terrassenartig , z.B. aufsteigen, ut gradus consurgere (z.B. v. Felsen).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro