Rastlosigkeit , assiduitas (anhaltender, ununterbrochener Fleiß). – impigritas (Unverdrossenheit). – sedulitas (Emsigkeit, Geschäftigkeit). – die R. des Geistes, mentis agitatio, quae numquam acquiescit.
spornstreichs , citato equo oder (v. mehreren) citatis equis. – stärker, admisso equo oder (v. mehreren) admissis equis (beide von Reitern). – pl eno gradu (mit vollem Schritt, von Fußsoldaten). – propere. properanter ...
unberechenbar , maior quam qui aestimari possit (z.B. damnum). – fortuītus (nur vom Zufall abhängig, z.B. casus eventusque rerum). – ... ... auf etwas haben, mirum quantum prodesse ad alqd (z.B. ad concordiam civitatis).
Sommerfeldzug , aestiva, ōrum, n .pl. (das Sommerlager). – aestas (der Sommer als die Zeit des Feldzugs). – Sommerferien , feriae ... ... ., per feriarum aestivarum tempus: die S. auf dem Lande zubringen, otium aestatis ruri agere.
Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis (Stufe des Lebensalters, z.B. in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. ... ... vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus (Zeitabschnitt meines Lebensalters).
streitsüchtig , certandi od. concertationis cupidus. – litigiosus. cupidus litium (prozeßsüchtig). – cupidus rixae. rixarum amator. ad rixam prom ptus (hadersüchtig); verb. cupidus litium et rixae.
Bewillkommnen , das, -ung , die, salutatio. – consalutatio (von mehreren). – nach gegenseitiger B., acceptā redditāque salute; datā in vicem redditāque salute.
Todesgedanken , ultima mortis exspectatio. – T. haben, mortis meminisse; totā cogitatione in mortem intentum esse.
Auswechselung , commutatio. – Regulus widerriet die Au. der Gefangenen, Regulus captivos retinendos censuit.
uninteressant; z.B. un. Lektüre, lectio sine ulla delectatione. – uninteressiert , s. uneigennützig, unparteiisch.
Eilfertigkeit , festinatio praepropera odpraematura; auch bl. festinatio. – aus Ei., celeritati studens.
Alterschwäche , aetatis infirmitas (Schwäche des Alters). – senium (Zeit der Alterschwäche).
unerquicklich , sine ulla delectatione (z.B. lectio).
... , I) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis vinculum (im allg.). – necessitudo ... ... der Mutter). – agnatio (von seiten des Vaters). – affinitas. affinitatis vinculum (durch Heirat). – consanguinitas. consanguinitatis vinculum. sanguinis vinculum (Blutsverwandtschaft). – nahe V., propinqua cognatio ...
darauf dringen , s. dringen no. II, b. – darauf fallen , mit den Gedanken, in eam cogitationem incĭdere, venire. – darauf folgen, -folgend , s. folgen, ...
... (die Jahre der Mannbarkeit). – flos aetatis u. bl. flos (die Blüte des Alters, Ggstz. robur aetatis, das kernhafte Mannesalter). – in das I. treten, ... ... Knabenalter treten): aus dem I. treten, pubertatis annos egredi; ex ephebis excedere (v. Griechen).
vorhanden sein , esse (sein, existieren). – adesse (dasein, z.B. studium semper adsit, cunctatio absit [sei verbannt]). – reperiri (gefunden, angetroffen werden). – subesse (darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). – noch ...
... Körperbewegung , motus corporis (im allg.). – agitatio motusque corporis (die Erregung u. Bewegung des Körpers beim Jagen, Spazierengehen etc.). – exercitatio corporis (K. durch Leibesübungen). – gestus corporis (die künstliche ... ... vitare). – sich K. machen, ambulare. deambulare (sich ergehen); exercitationibus uti (Leibesübungen anstellen).
Eigentumsrecht , proprietas (als Zustand, da etw. mein eigen ist ... ... das Eigentum, z.B. quaeritur de proprietate iumenti). – auctoritas. ius auctoritatis (das Recht u. die Pflicht, eine gesetzmäßig erworbene Sache zu vertreten, ...
... Besinnung kommen, sich fassen). – animum cogitationemque colligere (Mut fassen u. seine Gedanken sammeln). – se continere. ... ... ne etc.; cave ne etc.: seine Gedanken bei etw. z., omni cogitatione et curā incumbere in alqd; totum et mente et animo insistere in ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro