Friedensvertrag , pacis foedus, im Zshg. bl. foedus (das Friedensbündnis). – tabulae foederis pacis, im Zshg. bl. tabulae foederis ... ... des Friedensbündnisses). – den Fr. unterzeichnen, tabulas foederis signare: den Fr. bestätigen, foederis fidem firmare.
Gedankenschwung , motus celer cogitationis (schnelle Beweglichkeit im Denken). – impetus cogitationis (der Drang u. Trieb im Denken, z.B. pictor omnem impetum cogitationis in superiore opere absumpsit [hat erschöpft]).
unverübt lassen , keine Art von Grausamkeit, nullum genus crudelitatis praeterire.
Zudringlichkeit , importunitas. – Z. im Bitten, efflagitatio.
Willensänderung , commutatio voluntatis.
Zusammentragung , comportatio.
Einbildungskraft , cogitatio (das Denken). – mens (der ... ... , das Denkvermögen); verb. cogitatio et mens. – animus (die denkende Seelenkraft, der Geist). – ... ... gerantur sub aspectum paene subiectio: sich etwas mit der Ei. ausmalen, cogitatione sibi alqd depingere.
Staatsverwaltung , rei publicae administratio od. procuratio; civitatis gubernatio (die Leitung des Staates). – den Redner von der St. ausschließen, oratorem a gubernaculis civitatis repellere: die St. leiten, rem publicam administrare od. regere ...
Geschichtskenner , historicus. – omnis antiquitatis peritissimus (der alten Geschichte sehr Kundiger). – scriptorum veterum litterate peritus (gelehrter Kenner der alten Geschichte). – ein G. sein, rerum memoriam tenere. – Geschichtskenntnis , historiarum notitia. – Geschichtskenntnisse haben , ...
Zusammenrechnung , subductio calculorum (Ziehung des Fazits). – computatio (Berechnung, Überschlag).
Zauderhaftigkeit , cunctatio (das Zaudern).
Altertumsforscher , antiquitatis investigator. – cognoscendae vetustatis avidus (insofern er begierig nach Kenntnis des ... ... amator od. studiosus. – Altertumskenner , antiquitatis bene peritus; rerum litterarumque veterum peritus. – ein großer A., peritissimus omnis antiquitatis (homo); multae antiquitatis (homo). – Altertumskenntnis, -kunde , ...
Staatseinrichtung , institutum. – die ganze St., die Staatseinrichtungen, discriptio civitatis (die Organisation des Staates); status rei publicae (die bestehende Verfassung); instituta et leges (die herkömmlichen u. gesetzlichen Anordnungen).
Staatsveränderung , rerum publicarum mutatio oder commutatio. – novae res (neue Ordnung der Dinge); vgl. »Revolution«. – eine St. wünschen, novas res velle.
Gemütsveränderung , animi commutatio. – commutata mens (Sinnesänderung). – Gemütsverfassung , s. Stimmung. – Gemütsverwirrung , conturbatio mentis. – Gemütszerrüttung , turbata mens.
Gesprächsform, in , in disputatione ac dialogo (z.B. scripsi tres libros de oratore). – in G. darstellen, inducere sermonem hominum.
Staatsangehörigen , die, qui eiusdem sunt civitatis (als zu demselben Staat Gehörige). – qui civitatis eiusdem fines incolunt (als Bewohner desselben Staatsgebietes).
verschwägern, sich , mit jmd. u. sich untereinander, affinitate iungi ... ... jmd. v. sein, alqm affinitate contingere. – Verschwägerung , affinitas; affinitatis coniunctio. – V. mit jmd., affinitas cum alqo.
Unveränderlichkeit , immutabilitas. – mutatio od. commutatio nulla (keine Veränderung). – constantia (Beständigkeit). – stabilitas (Unerschütterlichkeit, z.B. amicitiae). – U. der Mienen, idem semper vultus eademque frons: U. der Gesinnung gegen jmd., ...
Geschichtsforscher , historicus. – ein sorgfältiger G., homo in historia diligens: ein eifriger G. sein (in bezug auf die Vorzeit), diligentissimum esse antiquitatis investigatorem.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro