Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , ... ... terra ipsa ex se generata stirpibus infixa continet: ea, quorum stirpes terrā continentur; quae a terra stirpibus continentur. – Erdgürtel , zona (ζώνη); rein lat. cingulus terrae.
Erdensohn , terrā editus od. ortus. humo na: tus. – terrae filius (ironisch, von einem unbekannten Menschen). – homo (Mensch, ... ... homunculus (schwacher Mensch, schwaches irdisches Wesen). – ein E. sein, de terra exstitisse.
entvölkern , ein Land etc., terram vacuefacere; incolas terrā eicere. – eine Stadt e., exhaurire urbem (z.B. von der Pestluft). – entvölkert , desertus (verlassen, verödet). – Entvölkerung , einer Stadt, vastitas urbis (die ...
einsickern; z.B. es sickert etwas in die Erde ein, terra alqd percolat et transmittit (z.B. imbres). – alqd percolatur per terrae venas (z.B. nives liquatae).
Erdbeerbaum , arbūtus. – die Frucht des E., arbūtum. ... ... frāgum. – Erdbeschreiber etc. , s. Geograph etc. – Erdbewohner , terrae incola od. umschr. qui incolit terram. Vgl. »Weltbürger«.
Erdprodukte , quae terra gignit od. parit; quae gignuntur in od. e terra. – Erdregen , terrae imber, fällt vom Himmel, defluit.
Binnenstadt , oppidum mediterraneum; urbs mediterranea.
unterirdisch , subterraneus. – sub terra positus (unter der Erde gelegen, seinen Wohnsitz habend, z.B ... ... numina). – jmd. in ein unt. Loch stecken, alqm sub terra demittere in locum saxo consaeptum. – die unterirdischen Götter, di inferi ...
Erdoberfläche , * summa terra; *terrae superficies. – Erdöl , terrae oleum. – bitūmen liquidum (Bergöl, Steinöl). – naphtha (ein seines Bergöl).
... (durch Schlagen) machen, daß etwas niederfällt: affligere terrae od. ad terram, auch bl. affligere (zu Boden schlagen, -werfen, Pers. ... ... – die Augen (den Blick) n., oculos in terram demittere od. deicere; auch ... ... oculos alci submittere: die Augen bescheiden n., terram modeste intueri. – B) uneig.: 1) ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei ...
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? – II) als relative Partikel: ubi; quā. – Ost ist ...
... Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste ... ... vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen ... ... navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ...
... supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens ... ... der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – ...
... Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ... ... Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, ... ... semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, semen prodit oder procedit: ...
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
Moor , solum uliginosum (sumpfiger Boden). – loca uliginosa od. palustria, n. pl. (sumpfige Orte). – Moorerde , terra uliginosa.
Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro