Erderschütterer , * terram quatiens.
Landeseinwohner , eius terrae incola.
Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B. caeli terraeque proprietates). – natura (natürliche, charakteristische Beschaffenheit). – Auch durch eine Wendung mit proprius od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque ...
Entdeckungsreise; z.B. eine E. machen, terras, quas homines nondum noverunt, quaerere.
hineinmarschieren , in ein Land, ingredi intra fines alcis terrae. – hineinmengen, -mischen , s. einmengen, einmischen.
Weltbeherrscherin , terrarum domina (v. Rom).
Naturmerkwürdigkeiten , opera naturae. – die N. (Naturseltenheiten) eines Landes, mi racula terrae.
... z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – ... ... die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): ...
... jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom ... ... anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein ...
... inter mare Alpesque: u. col. has nobiscum terras ab oriente ad occidentem: u. col. ... ... nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die unter der Erde wohnen, Troglodytae, quibus subterraneae domus sunt. – hier ist gut wohnen! hic optime manebis ...
... den G. (Horizont), sol emergit de subterranea parte; sol emergit supra terram. – 2) übtr.: a) für den Himmel übh.: caelum, ... ... sich aus dem G. entfernen, e conspectu abire, auferri; e conspectu terrae auferri (v. Schiffenden): etwas aus dem G. verlieren ...
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist ... ... mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, ...
... . zu Lande wohin machen, alqo iter terrā petere contendo; terrestri itinere alqo contendere: eine R. nach Rom machen, Romam venire: weite Reisen in unbekannte Gegenden machen, unternehmen, longas terras et ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken ...
... (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert ... ... alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). ...
... viscera (die Eingeweide, z.B. terrae); verb. venae et viscera (z.B. rei publicae). ... ... eines Landes, interior regio; interiora, um, n. pl: auch terra interior, z.B. das I. von Afrika, Africa interior ...
... ans Land gehen, v. Pers.). – escensionem facere ab navibus in terram u. bl. escensionem facere (ein Aussteigen, eine Landung vornehmen, ... ... classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā prohiberi: die Truppen l. lassen, copias e navibus ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... coepisse. – II) als Sache: opus (als Werk, z.B. subterraneum). – rivus (als Gerinne, z.B. subterraneus). – Vgl. »Wasserleitung«.
... tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. ... ... corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – ...
2. Schoß , gremium (eig.; dann ... ... desĭdem sedere: die Erde nimmt den Samen in ihren weichen Sch. auf, terra gremio mollito ac subacto sparsum semen excipit: den Samen dem Sch. der Erde anvertrauen, semen mandare terrae: glücklich in den Sch. der Seinigen zurückkehren, salvum se ad suos ...
Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: ... ... maioribus (von unbekannter, unberühmter Familie); nullo patre natus od. sprichw. terrae filius. terrā ortus (von einem unbekannten Vater): von griechischer H., Graecae gentis; Graecus ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro