Erderschütterer , * terram quatiens.
Landeseinwohner , eius terrae incola.
Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B. caeli terraeque proprietates). – natura (natürliche, charakteristische Beschaffenheit). – Auch durch eine Wendung mit proprius od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque ...
Entdeckungsreise; z.B. eine E. machen, terras, quas homines nondum noverunt, quaerere.
hineinmarschieren , in ein Land, ingredi intra fines alcis terrae. – hineinmengen, -mischen , s. einmengen, einmischen.
Weltbeherrscherin , terrarum domina (v. Rom).
Naturmerkwürdigkeiten , opera naturae. – die N. (Naturseltenheiten) eines Landes, mi racula terrae.
... z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – ... ... die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): ...
... jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom ... ... anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein ...
... inter mare Alpesque: u. col. has nobiscum terras ab oriente ad occidentem: u. col. ... ... nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die unter der Erde wohnen, Troglodytae, quibus subterraneae domus sunt. – hier ist gut wohnen! hic optime manebis ...
... den G. (Horizont), sol emergit de subterranea parte; sol emergit supra terram. – 2) übtr.: a) für den Himmel übh.: caelum, ... ... sich aus dem G. entfernen, e conspectu abire, auferri; e conspectu terrae auferri (v. Schiffenden): etwas aus dem G. verlieren ...
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist ... ... mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, ...
... . zu Lande wohin machen, alqo iter terrā petere contendo; terrestri itinere alqo contendere: eine R. nach Rom machen, Romam venire: weite Reisen in unbekannte Gegenden machen, unternehmen, longas terras et ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken ...
... (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert ... ... alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). ...
... viscera (die Eingeweide, z.B. terrae); verb. venae et viscera (z.B. rei publicae). ... ... eines Landes, interior regio; interiora, um, n. pl: auch terra interior, z.B. das I. von Afrika, Africa interior ...
... ans Land gehen, v. Pers.). – escensionem facere ab navibus in terram u. bl. escensionem facere (ein Aussteigen, eine Landung vornehmen, ... ... classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā prohiberi: die Truppen l. lassen, copias e navibus ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... coepisse. – II) als Sache: opus (als Werk, z.B. subterraneum). – rivus (als Gerinne, z.B. subterraneus). – Vgl. »Wasserleitung«.
... tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. ... ... corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – ...
2. Schoß , gremium (eig.; dann ... ... desĭdem sedere: die Erde nimmt den Samen in ihren weichen Sch. auf, terra gremio mollito ac subacto sparsum semen excipit: den Samen dem Sch. der Erde anvertrauen, semen mandare terrae: glücklich in den Sch. der Seinigen zurückkehren, salvum se ad suos ...
Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: ... ... maioribus (von unbekannter, unberühmter Familie); nullo patre natus od. sprichw. terrae filius. terrā ortus (von einem unbekannten Vater): von griechischer H., Graecae gentis; Graecus ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro