danken , I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: ... ... Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ich danke! salutem accipio et tibi et mihi! – jmdm., dergrüßt, nicht d., salutantem silentio transire. ...
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... imminere od. intentum esse in occasionem: die Strafe wartet deiner, poena tibi imminet oder instat: mit etwas warten, differre alqd. – II ...
krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes ... ... der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; di tibi dent quae (od. quaecumque) optes. – II) die fürstliche Krone ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... cibi condimentum fames est (Cic. de fin. 2, 90); malum panem tibi tenerum et siligineum fames reddet (Sen. ep. 123, 2).
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... dritter, alius (ein anderer); ullus (irgend einer, z.B. tibi dari putas beneficium quod ulli datur): es gibt kein Drittes, nihil tertium ...
zählen , numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire ... ... exspectare (Hilfe oder Rettung von jmd. erwarten): du kannst auf mich zählen, tibi non deero. – auf etwas zählen , alqd pro certo exspectare ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a ... ... locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt ... ... concredere alqd: das sage ich dir unter dem S. der Verschwiegenheit, hoc tibi soli dictum puta; haec tu tecum habeto; hoc tibi in aurem dixerim.
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, ... ... mag zum H. gehen! valeat!: hol dich der H.! male sit tibi!: der H. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten, malum ...
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner ... ... (die Stimme, z.B. citharā sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. ...
Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ergehen lassen, edicere od. edictum proponere mit folg. ut u. Konj. ( ... ... zurücknehmen, litteras revocare: ich sende dir das darüber ausgestellte Patent, libellum rescripti tibi misi).
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. ... ... : jmdm. nicht t., alci diffidere: man traut dir nicht. fides tibi non est: seinen Ohren nicht t., auribus suis non credere: seinen ...
Spanne , palmus. – auch dodrans 3 / 4 , von einem Fuß). – eine Sp. breit, lang, palmaris; dodrantalis. – ... ... Sp. Zeit (des Lebens), die dir vergönnt ist, gut an, quantulumcumque temporis tibi contigit bene colloca.
dünken , videri, z.B. es dünkt mich, als sähe ... ... wie mich dünkt, ut mihi videtur: wenn es dir gut dünkt, si tibi videtur. – sich d. , sibi videri; opinari (meinen): ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil ... ... als Zeichen der Zustimmung). – glaube sicherlich, daß etc. , hoc velim tibi penitus persuadeas od. persuadeas hoc tibi vere mit Akk. u. Infin. In weit. u. kirchl. Sinne ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: ... ... unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... , ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, ...
Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus ... ... allg.: signum (z.B. amoris, doloris: u. occupationum mearum tibi signum sit librarii manus: u. quae signo sunt [zum Z. ...
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das ... ... hoc feci, ut te offenderem. – was hast du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? quae tua ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro