unmannbar , immaturus (unreif, v. männlichen u. weiblichen Geschlecht). – impubes (noch nicht mannbar, v. männlichen Geschlecht).
Waldstrom , torrens. – Waldteufel , satyrus.
schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – ... ... . zu umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. durch vereor, ut etc., z.B. ...
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der Verlobte). – maritus futurus (der zukünftige Gatte; Ggstz. destinata uxor). – novus maritus (der Neuvermählte, Ggstz. nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, puella mihi ...
Schlachttag , dies proelii od. pugnae; dies, quo pugnatur ... ... (dimicatum est). – am Morgen des Sch. selbst, die ipso, quo facturus sum proelium od. (einer Seeschlacht) proelium navale. – den Sch. ...
unerwachsen , nondum adultus (noch nicht groß geworden). – immaturus. impubes (noch nicht mannbar; imp. nur v. männlichen Geschlecht). – un. Kinder, parvi liberi; u. bl. parvi.
heiratsfähig , idoneus od. idonea nuptiis (geeignet zur Ehe). – iam maturus od. matura nuptiis (reif zur Ehe). – iam matura viro (reif für einen Mann). – nubilis (die man heiraten kann; beide nur von Mädchen). ...
unvergänglich , non od. numquam interiturus (z.B. numen). – aeternus (ewig) – immortalis (unsterblich = ewig). – unv. Dauer, s. Unvergänglichkeit. – jmds. Andenken unv. machen. ad immortalitatis memoriam consecrare alqm.
nächstkünftig , proximus; qui proxime futurus est. – Adv .proxime.
Wahrscheinlichkeit , verisimilitudo. – probabilitas (beifallswerte, annehmliche Beschaffenheit). – probabile (das Beifallswerte, Annehmliche). – mit W., s. wahrscheinlich (Adv.): mit ... ... nach, haud dubie: aller Vk. nach kommt er nicht, vereor, ut venturus sit.
vermeint, vermeintlich , qui, quae, quod putatur od. videtur. – der v. Erbe, *futurus qui videtur heres.
... eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; ... ... von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh ... ... citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt ...
... ., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, morti destinatus (zum Tode bestimmt); moriturus. periturus (sterben, untergehen sollend): unfehlbar dem Tode geweiht, debitus iam destinatusque morti ...
bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit ... ... das bl. Partiz. Fut. Akt., z. B. ber. zu sterben, moriturus, periturus. – b. zum Absegeln, s. segelfertig: b. zum Kampfe, s ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus ... ... obitus. – beim A., abiens. decedens. proficiscens (abgehend, abreisend); abiturus. decessurus. profecturus (abgehen-, abreisen wollend, im Begriff abzugehen): vor deinem A., antequam ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: ... ... gehen, egrediens e villa: ich war im B. zu verreisen, iter facturus eram: als er eben im B. war abzumarschieren, profecturus; ob. sub ipsa profectione. – II) = Inbegriff, w. ...
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. ... ... nahe, lucerna tenue et extremum lumen spargit: dem E. nahe, interiturus. periturus (bildl., im Begriff unterzugehen).
entschließen, sich , statuere, constituere, decernere, zu etwas, ... ... etc., durch das Partiz. Fut. Akt., z.B. entschl. zu sterben, moriturus; periturus. – fest entschlossen zu etc., obstinatus mit Infin. (z.B. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro