Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und so, cognomine ... ... appellari: den u. den Z. haben, est alci cognomen mit folg. Zunamen im Nominat. oder Dativ (z.B. Paetus fuit ambobus cognomen: u ...
Zunahme , accretio (z.B. accretio ac deminutio luminis). – incrementum (Zuwachs, z.B. lunae).
Murren , das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor ... ... – ohne M., mansuete (ohne sich zu sträuben, z.B. ferre fortunam: u. oboedire); quiete (ruhig, ohne sich dagegen aufzulehnen, z. ...
wachen , I) nicht schlafen, wach sein: vigilare ( intr ... ... durchwachen u. intr die ganze Nacht hindurch wachen, z.B. unam noctem usque ad lucem). – II) Wache halten, eig., s. Wache ...
passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. ... ... nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. ...
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno ... ... rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte Hause, Zugabe, Zuwachs). – ...
Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – ... ... Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); sui cuique mores fingunt fortunam (Nep., Att. 11, 6); suis fortunacuiquefingitur moribus (Cic. parad. 5 ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). – auctus (die Vermehrung, Zunahme, das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. – II) was heranwächst: subŏles (von ...
Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, in incremento esse; crescere (wachsen): des W. fähig ...
Zunehmen , das, s. Zunahme.
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B. aedificium, navem; auch bildl., z.B. alcis fortunam). – disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in ...
... crescere (hinsichtlich des Ansehens). – fortunam suam amplificare oder extollere (hinsichtlich des Vermögens). – nicht au. ... ... esse alqo (hinsichtlich der Macht etc.): jmd. nicht au. lassen, fortunam alcis deprimere: etwas nicht au. lassen, premere alqd (z. ...
Wohlstand , I) guter Zustand: res secundae od. prosperae ... ... : für jmds. W. sorgen, jmd. in W. versetzen, fortunam alcis locupletare; opulentiorem alcis vitam reddere: jmds. W. befördern, alqm ...
unberührt von etwas, expers alcis rei (z.B. huius ... ... fuit illius periculi). – noch unb. vom Wechsel des Glücks, nondum alteram fortunam expertus. – unberührt lassen , a) eig., non tangere. – ...
Monogamie , monogamĭa (μονογαμία, Eccl.). – in M. leben, unam uxorem habere (von einem); singulas uxores habere (v. mehreren, z ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus (des Menschen unwürdig, z.B. indignissimam fortunam subire). – falsus (falsch, nicht begründet, z.B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ...
unerwiesen , incompertus. – noch un. sein, latere. ... ... z.B. nichts un. lassen. omnia diligenter circumspicere; secum in animo versare unamquamque rem. – unerwünscht , non optatus. – ingratus (unangenehm). – ...
hindrängen , nach etwas, suburgere ad alqd (z.B. proram ad saxa). – sich nach einer Sei te h., in unam partem se impellere.
Seiltänzer , funambulus.
herabziehen , I) v. tr. detrahere (z.B. lunam [durch Zaubersprüche]). – deducere (z.B. caelo lunam). – Ist es = herabreißen, s. d. – sich h. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro