unbeweint , indefletus: indeploratus. – jmds. Tod bleibt (von seiten der Freunde) unbetrauert und unbeweint, mors alcis amicorum dolore et lacrimis vacat.
auspacken , I) leer machen: vacuum facere. – einen Wagen, ein Schiff, s. ausladen. – II) herausnehmen: eximere. – Waren, in medio proponere.
Nebenzeit , tempus subsicīvum; tempus negotiis vacuum.
Luftmasse , aër. – Luftraum , aër vacuus.
... ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich übh. ... ... esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts sich ...
aussterben , vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, ... ... Haus, domus continuatis funeribus vacua facta: eine au. Stadt, urbs vacua; urbs vasta a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende ...
... sein, immunem esse. munerum vacationem habere (im allg.); militiae munere vacare. militiaevacationem habere (vom Kriegsdienste): ganz d. sein, omnium munerum ... ... . – Dienstfreiheit , immunitas (im allg.). – vacatio munerum (Freiheit von aller Leistung, ...
sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. ... ... sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., vacuus ab omni cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller ...
... Fieber haben), plane febri carere; ex toto febre vacare: zwar krank, aber s. sein, sine febri aegrum esse. ... ... b) v. der Zeit: s. Zeit , quietum od. vacuum tempus: heute ist ein s. Tag, hic dies vacat.
entvölkern , ein Land etc., terram vacuefacere; incolas terrā eicere. – eine Stadt e., exhaurire urbem (z.B. von der Pestluft). – entvölkert , desertus (verlassen, verödet). – Entvölkerung , einer Stadt, vastitas urbis (die wüste ...
Gemütsruhe , animi tranquillitas. animus tranquillus (die jmdm. eigene Ruheder Seele). – animi aequitas. animus aequus (Fassung des Gemüts). – vacuus animus (ein sorgenfreies Gemüt). – mit vollkommener G., aequissimo animo. ...
steuerfrei , immunis vectigalium od. im Zshg. bl. immunis (frei von indirekten Abgaben). – tributo vacuus (frei von Kopf- und Grundsteuer).
kostenfrei , vacuus ab omni sumptu. – sine impendio (ohne Unkosten zu verursachen, in bezug auf die Sache). – publice (auf Kosten des Staates, ohne Privatkosten). – kostfrei , qui victu gratuīto utitur.
kummerfrei , aegritudine oder sollicitudine vacuus. – vacuus ab angoribus (frei von drückendem Kummer). – k. Sinn, s. Kummerfreiheit. – Adv. sine sollicitudine.
Pleonasmus , abundans super necessitatem oratio. – als Fehler, vitium, cum supervacuis verbis oratio oneratur. – pleonastisch , abundans praeter necessitatem.
Freistunde , tempus ab opere od. negotiis vacuum. – die Freistunden, otium (Muße übh.).
unangebaut , incultus. – un. sein, vacare cultu; sine cultu hominum esse.
Kuhfleisch , caro vaccina od. bl. vaccina.
unschädlich , innocuus, jmdm., alci (unfähig zu schaden). ... ... sein, non od. nihil nocere: ganz unsch. sein, omni noxā vacare; non habere quicquam periculi posse: unsch. werden, nocere desinere: unsch ...
geschäftlos , negotiis vacuus (übh. frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie Muße ... ... keine Geschäfte verwickelt). – ein g. Leben, otium: g. sein, vacare negotiis; otiosum esse; otiari. – Adv. otiose (z.B ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro