Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).
Gehässigkeit , invidia. – die G. jmds., alcis odia( n. pl .).
Gefräßigkeit , edacitas; aviditas cibi; voracitas (Spät.).
Nachtwächter , bucinator, qui horas nocturnas dividit.
Künstlerneid , artificii invidia.
Unpopularität , invidia. – offensa populi voluntas. offensio populi od. popularis (Unbeliebtheit beim Volke).
Unbeliebtheit , invidia. – Unb. beim Volke, s. Unpopularität.
... (jmds. Ruf bloßstellen). – alqm in invidiam adducere (jmd. dem Hasse bloßstellen). – jmd. durch etw ... ... litteris, quae eum laederent: ein Scherz, der einen andern kompromittiert, iocus invidiosus. – sich kompr. , maculare dignitatem suam (seine hohe ...
Schwangerschaft , graviditas. – praegnatio (als Zustand des Befruchtetseins). – während ihrer Schwangerschaft, dum praegnans oder gravida est.
... Knabe, puer alacer (ein munterer); puer vividi ingenii (von lebhaftem, lebenskräftigem Naturell): eine l. Rede, oratio fervidior: ein l. Redner, orator agens, calens in dicendo ... ... – l. sprechen, acriter, graviter dicere; fervidiore uti oratione: jmd. l. an etw. erinnern ...
... die Scheelsucht; auch im Plur. = Eifersüchteleien); verb. obtrectatio et invidia; invidia atque obtrectatio laudis; u. im Plur. obtrectationes et ... ... haben, abesse ab obtrectatione et invidia. – II) insbes., in der Liebe: aemulatio (als ... ... Bevorzugung, z.B. amicae invidiam movere [rege machen, wecken]). – amoris stimuli (als Stacheln, ...
... es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut ... ... gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. ...
... etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas ... ... seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches ...
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u ... ... iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.
... in odio od. in invidia esse; in odium (od. in invidiam) venire od. venisse: von jmd. gehaßt werden, odio ... ... apud alqm: glühend, bitter, odium alcis ardet in me; alcis invidiā flagrare, conflagrare, ardere: er wird allgemein (sehr) ...
... . – Adv .cum invidia; maligne. – nicht n., sine invidia. – neidlos , a) ohne zu beneiden: non invidens. – Adv .sine invidia. – b) unbeneidet: non invidiosus. – Adv sine invidia.
... habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z ...
... alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden ...
... sich spalten , findi. diffindi (sich trennen in seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der Rhein spaltet sich in mehrere Arme, Rhenus in plures diffluit partes; Rhenus in plures dividitur partes. – gespalten , fissus (z.B. ungula); ...
... ): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in ... ... , solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro