Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise ... ... cursus od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls zählten). – der Weg betrug ungefähr zehn Tagereisen, via dierum fere erat decem: ...
wagerecht , aequilibris (im völligen Gleichgewicht). – libratus. ad libe llam aequus, auch bl. aequus (nach der Wage gerade, eben). – directus (in gerader, horizontaler Richtung fortlaufend). – w. Linie, libramentum: w. Fläche, planities ...
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
Klagerede , actio. – accusatio (in Kriminalsachen).
Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – ... ... . anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es auch zu Schlägereien, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat.
Klagerecht , actio.
Wegelagerer , latro. viarum obsessor (als Straßenräuber). – viae insidiator (übh. der im Hinterhaltauf der Straße jmdm. auflauert).
vorbeitreiben , I) v. tr . praeteragere (z.B. equum). – an od. bei einem Ort v., praeter alqm locum agere. – II) v. intr . praeterferri, an oder bei einem ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) ...
Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... gewährt, im Gegensatz zu Höhen und Bergen [u. zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus planus als flache E., hügellose Fläche]; ...
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, flach machen, z.B. mit den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z.B. clivum ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im ... ... cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; venatus.
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: ...
... übh. in einem tätigen Zustande sein: facere. – agere (vgl. »handeln« und »tun« über ... ... ... an etc. – c) vorstellen, darstellen: alcis partes agere. alcis personam sustinere od. tueri (jmds. Rolle spielen auf dem Theater). – agere alqm (übh. sich benehmen wie jmd.). – simulare alqd od ...
führen , I) den Gang od. übh. ... ... Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – ...
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro