Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schnippchen

Schnippchen [Georges-1910]

Schnippchen , digitorum crepitus (im allg.). – signum digiti crepantis (als Zeichen, das gegeben wird). – ein Sch. schlagen, digitis crepare od. concrepare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnippchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2057.
Vorsteherin

Vorsteherin [Georges-1910]

Vorsteherin , quae praeest alci rei (im allg.). – magistra (als Leiterin einer Anstalt). – antistĭta (Tempelvorsteherin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsteherin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611.
Wehgeschrei

Wehgeschrei [Georges-1910]

Wehgeschrei , clamor plorantium. – das W. jmds., clamor plorantis alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wehgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
achtungsvoll

achtungsvoll [Georges-1910]

achtungsvoll , reverens. – er beträgt sich a. gegen mich, est observantissimus od. reverentissimus mei. – Adv. reverenter. – achtungswert , honestus. – durchaus a., quovis honore dignus (jeder Ehre würdig). – achtungswidrig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtungsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Traumgesicht

Traumgesicht [Georges-1910]

Traumgesicht , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traumgesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304.
Küchengeruch

Küchengeruch [Georges-1910]

Küchengeruch , odor culinae fumantis od. (im allg.) culinarum fumantium. – Küchengeschirr , vasa coquinaria( n. pl. );vasa ud usum culinae comparata ( n. pl. ). – Küchengewächs , s. Küchenkraut. – Küchenjunge , puer culinarius; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küchengeruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Vorsteheramt

Vorsteheramt [Georges-1910]

Vorsteheramt , praefectura. – munus antistitis (Amt des Tempelvorstehers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsteheramt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611.
Viertelstunde

Viertelstunde [Georges-1910]

Viertelstunde , quadrans horae. – drei V., dodrans horae. – viertelstündig , quadrantis horae (z.B. iter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viertelstunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
durchschwelgen

durchschwelgen [Georges-1910]

durchschwelgen , consumere deliciis od. epulis od. in vino ... ... u. in lustris, popinis, aleā, vino tempus aetatis omne). – perbacchari (bacchantisch, in wilder Luft durchtoben, z.B. multos dies in villa).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschwelgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 630.
Sommerhalbjahr

Sommerhalbjahr [Georges-1910]

Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerhalbjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
unübertrefflich

unübertrefflich [Georges-1910]

unübertrefflich , inexsuperabilis. – praestantissimus (ganz vortrefflich, z.B. in illis artibus). – Adv . sie, ut supra nihil possit addi; od. ellipt. ita, ut nihil possit supra; ut nihil possit ultra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unübertrefflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2437.
Tempelvorsteher

Tempelvorsteher [Georges-1910]

Tempelvorsteher , templi antistes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempelvorsteher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278.
Gedankenreichtum

Gedankenreichtum [Georges-1910]

Gedankenreichtum , sententiarum copia; crebrae sententiae. – G. beim Schreiben, copia in scribendo. – einen großen G. besitzen, sententiarumvarietateabundantissimum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedankenreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1003.
Meisterstück, -werk

Meisterstück, -werk [Georges-1910]

Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; ... ... perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies halten sehr viele für das größte M., quo opere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meisterstück, -werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664-1665.
Geistesfähigkeiten, Geistesgaben

Geistesfähigkeiten, Geistesgaben [Georges-1910]

Geistesfähigkeiten, Geistesgaben , ingenii facultates (geistige Talente). – ingenium ... ... G. besitzen, ingenio valere; ingenio abundare (sehr reich sein an G.); praestantissimo ingenio praeditum esse (mit einem sehr ausgezeichneten Geiste begabt sein): ganz geringe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesfähigkeiten, Geistesgaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
zärtlich

zärtlich [Georges-1910]

zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus ... ... B. ein z. Gatte, amans uxoris: ein sehr z. Vater, amantissimus filii od. filiae: v. Lebl., z.B. verba amantissima). – pius (voll Pflichtgefühl gegen Eltern, Kinder etc.; im Superl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zärtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2760.
liebevoll

liebevoll [Georges-1910]

... leutselig, z.B. pater). – sehr, äußerst l., amoris plenissimus; amantissimus, peramans, gegen jmd., alcis. – Adv. amanter; blande. – sehr, äußerst l., amantissime; jmd. äußerst l. behandeln, alci multa blandimenta dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebevoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1601.
2. ergeben

2. ergeben [Georges-1910]

... . in od. mit Liede e., alcis amans od. (ganz) amantissimus: treu e., fidelis, gegen jmd., alci od. in ... ... ganz e. machen, alqm totum facere suum: jmds. ergebenster Diener, observantissimus od. studiosissimus alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. ergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789.
in

in [Georges-1910]

in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
Art

Art [Georges-1910]

Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon