keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam. auch (bei Adjektt) bl. haud (gar nicht, mitnichten). – minime (ganz u. gar nicht). – minime gentium. minime vero. ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... . priusquam; ante quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) Compar. ...
... sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere (durch die Fugen Wasser ziehen); sentinam ... ... einlassen): sehr leck sein (einen großen Leck haben), multam undique laxatis compagibus aquam trahere; omnibus compagibus aquam accipere: leck gewordene Schiffe, quassae od ...
Ware , merx, z.B. gute, proba, schlechte, improba. – grüne Waren, olus; od. Plur. olera, um, n. pl. ... ... zur (käuflichen) W. machen, ad pretium redigere alqd (z.B. aquam).
trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo ...
Stapel , navalia, ium, n. pl . (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., ...
Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ad aquam ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire.
nachdem , I) Adv.: 1) zur Angabe der Zeitfolge ... ... »je no . II, a«. – II) Conj.: postquam. posteaquam. – ut. ubi (sowie). – cum (als; vgl. » ...
... in alqd (hinablassen, hinabstecken, z.B. faces in aquam). – tingere od. intingere in alqa re od. bl ... ... unter etwas gehen) – ins Wasser tauchen, se mergere in aquam. subire aquam (im allg.); urinari (untertauchen, unter dem Wasser ...
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw ...
begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas gießen). – aquā aspergere, conspergere alqd (mit Wasser besprengen, benetzen; auch bl. consp., z. B. vias propter pulverem). – aquā madefacere alqd od. alqm (mit Wasser ...
erfolglos , sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina ... ... successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces. – Adv. frustra (ohne die erwartete Wirkung); ...
... demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam (jmd. unter das Wasser tauchen, so daß er ertrinken muß). ... ... amni). – sich ertränken , se abicere od. praecipitare in aquam od. (in einem Brunnen) in puteum.
Herleiern , das, cantio alcis rei. – herleihen , s ... ... ) zu einem Gegenstande hinleiten: adducere. – Wasser aus einem Flusse h., aquam de fluvio derivare. – II) = ableiten no. II, ...
emporragen , eminere (eig. u. bildt., z.B. ... ... imminere super alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super aquam (z.B. collo): bis zum Himmel e., contingere caelum. ...
schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: ... ... – nach etwas sch., sitire alqd (nach etwas durften, z.B. aquam); desiderare alqd (nach etw. Verlangen tragen, z.B. aquam): so komme denn doch zu mir, der ich nach Nachrichten schmachte, ...
entwässern , aquam deducere oder removere.
herausheben , tollere ex etc. (eig.). – levare extra ... ... Akk. (aus etwas in die Höhe heben, z.B. piscem arundine extra aquam). – eligere (herauslesen, auswählen aus einer Menge, z.B. suorum ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro