verarmen , ad paupertatem od. ad inopiam od. ... ... summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas (Armut). – egestas (Dürftigkeit, z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. ...
... egestas (Eccl.): in A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: ... ... ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... ]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut an Worten, Ausdrücken, z. ...
verschämt , pudīcus. – v. Armut, tacita egestas (Eccl.): v. Arme (Hausarme), qui publicare paupertatem suam verecundantur; qui paupertatem suam dissimulant.
Kranzhandel; z.B. einen K. haben od. treiben, coronas venditare. – sich durch einen K. ärmlich nähren, coronas venditando paupertatem sustentare. – Kranzhändler, -händlerin , coronarius, coronaria.
Kronenräuber , qui regnum regi eripit oder aufert; qui regnum rege exacto occupat.
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... bestimmte Sätze, die man über die Armut aufzustellen pflegt, sunt certa, quae de paupertate poni soleant. – etwas in einen S. fassen, unā com ...
... ) weg, nicht mehr da! fort mit etc.! tolle. tollite. aufer. auferte (nimm, nehmt hinweg! s. Verg. Aen. 8, 439: tollite cuncta, inquit, coeptosque auferte labores); abi! apage te! (geh hinweg!). – fort mit dir ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt ( ...
Druck , I) von »drücken«: pressus (das ... ... , multitudine tributorum premi: unter dem D. der Armut seufzen, gemere sub paupertatis pondere (Eccl.): den D. des Kriegs fühlen, incommoda belli sentire: ...
Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n. pl. (die Kinderbetten in der Wiege; ... ... a primis cunabulis; inde ab incunabulis: Armut und Dürftigkeit umgaben seine W., paupertas et angustiae rerum nascentem eum circumsteterunt.
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... ). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). – alqs od. alqd putatur m. Prädik ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... stellen, als ob man etwas wäre, z.B. sich arm machen, sim. paupertatem: sich krank machen, sim. aegrum). – sich reich machen, ...
helfen , mederi alci u. alci rei (heilen jmd. ... ... in seiner Not h., levare alqm miseriis: einem Armen h., levare alcis paupertatem). – sublevare alqm od. alqd, durch etwas, alqā re ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, ... ... habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.
drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). – vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro