Vorsichtsmaßregeln , cautio. – V. ergreifen, treffen, cavere; praecavere; providere ante et praecavere: alle mögliche V. ergreifen, treffen, bei etwas, omne cautionis genus adhibere in alqa re.
hinwieder, hinwiederum , vicissim (ein andermal, auch oder ebenfalls wieder, dagegen). – mutuo (gegenseitig). – contra (dagegen, hingegen, im Gegenteil). – iterum (zum zweitenmal). – rursus. denuo (noch einmal, abermals).
... Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein ... ... oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil ... ... (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo ...
... repetitus (wiedervorgenommen). – iteratus (abermals-, zum zweitenmal getan, gesagt etc.). – Adv. (= zu ... ... Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters, z.B. bitten). – subinde (sogleich hintereinander). ...
... od. bei etwas, modum oder moderationem adhibere in alqa re; moderationem habere in alqa re: moderari alqd: in allem M. halten, omnia modice agere: im Aufwand das M. überschreiten, sumptu extra modum prodire: weder M. noch ... ... exercere alqd (ohne Maß üben, genießen, z.B. libertatem): damit das M. der Leiden ...
... fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. ... ... lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie ... ... frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen ...
... z.B. cupere videre alqd); etiam atque etiam (aber und abermals); iterum ac (et) saepius (zum zweitenmal u. ... ... ) zur Bezeichnung einer oft wiederholten Handlung, einer Gewohnheit, entweder durch plerumque übersetzt oder durch solere umschrieben, z.B ...
... schäkerhafte Reden u. Gebärden). – nugae. ineptiae (Albernheiten, unnütze Dinge). – Possen reißen, iocularia ... ... ludere. iocari. ludos facere (Kurzweil treiben); nugari. nugas agere (albernes Zeug): mit jmd., cum alqo ludere, iocari, ioca agere (mit ihm Kurzweil treiben); alqm ludibrio habere (jmd. zum besten haben): gern Possen treiben, delectari nugis: ...
... alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um ... ... wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche ... ... der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen ...
... – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). ... ... statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias ... ... est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ...
... z.B. mandare alci, ut etc.). – impense. impensius (über die Maßen, z.B. petere od. rogare od. orare, ut etc.). – etiam atque etiam (wiederholt, aber- und abermals, bes. bei den Verben »bitten, ermahnen, ...
... accire alqm (herbeiholen wollen, so daß der Gerufene aber noch nicht zu kommen braucht). – arcessere ... ... so daß der Gerufene wirklich kommt, zu jmd., ad alqm). – adhibere, zu etw., alci rei (hinzuziehen, z.B. medicum morbo). – alqm arcessi iubere (befehlen, daß jmd. herbeigeholt werde). – von dir herbeigerufen komme ...
... aio; affirmo; annuo (mit Kopfnicken): du sagst »ja«, ich aber »nein«, tu als, ego nego: mit »ja« oder » ... ... etwas mit ja beantworten. alqd affirmare: das Volk stimmt mit »ja« über jmd. ab, populo placet de alqo ...
... das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, ... ... , sapientissimus quisque aequissimo animo moritur. – je eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald ...
... Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ... ... nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes ... ... Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen , wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann. 3) eines ...
... fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu ... ... quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, ... ... z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio. ...
... (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit ... ... »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer ... ... tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non ...
... ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug ... ... Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ...
... wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie » Tiberium in Tiberim!« clamitarunt. 2) im freundlichen Vernehmen: cum. ... ... Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. ...
... vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für ... ... u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders ... ... proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro