Schikane , calumnia (Kabale, falsche Anklage). ... ... Sch. in die Länge ziehen, calumniā extrahere. – Schikaneur , calumniator (Kabalenspieler, Ränkeschmied). – ... ... bringen sucht). – schikanieren , calumniari. – jmd. sch., calumnias alci instruere (jmdm. Kaba ...
Gefährde , in den Verbindgg.: sonder G., ex bona fide: den Eid für die G. ablegen (schwören), calumniam od. de calumnia iurare.
rabulistisch , – eteratorius (durchtrieben, z.B. ratio dicendi). – calumniosus, Adv .calumniose (ränkevoll).
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. – ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... , die Lebenslust). – gesunde, gute L., caelum salubre od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – ...
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... , Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – ...
Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u ... ... ein gemäßigtes K. haben, loca temperatiora: ein mildes K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., caelum serenum; caeli serenitas: ein warmes K., ...
... vinum). – nubilus (wolkig, z.B. caelum, dies). – obscurus (dunkel, z.B. nox). – etw. t., subnubilus (etwas wolkig, z.B. caelum): trübe Augen, oculi caligantes: bei t. Witterung, ... ... nubilare coepit: der Himmel war t., erat caelum grave sordidis nubibus. – II) uneig.: tristis ...
selig , beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – ... ... fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s. werden, in die Gefilde der Seligen eingehen, piorum ...
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). ... ... inferna, ōrum, n. pl. (als Gegend unter der Erde, Ggstz. caelum, Eccl.). – in die H. fahren, *in loca inferna od ...
Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf-, paluster (z.B. herba, ager, loca, caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis ...
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
... aufsteigen (von Lebl.), in caelum subire (vom Nebel etc.); ad caelum tolli, attolli (v ... ... jmdm. offen, aditus ad caelum alci patet: den H. verdienen, caelum merere. – ... ... efferre od. extollere; alqm ad caelum efferre od. in caelum ferre: H. u. Erde bewegen, ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. – tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: ...
Kritik , I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: ... ... (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re ...
... Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). – Kabalen machen, schmieden, spielen, fallacias facere, fingere ... ... . ut u. Konj. (durch K. zu bewerkstelligen suchen); auch calumnias facere; multa machinari: gegen jmd. eine K. spielen, fallaciam ...
Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der Himmel).
besäen , serere, conserere, mit etwas, alqā re (eig.). – obserere, mit etwas, alqā re (eig.; dann uneig. = bedecken). – der mit Sternen besäte Himmel, totum caelum astris distinctum et ornatum.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro