... natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird oder werden kann). – ... ... bes. als Zauberformel). – das Lied der Lieder, das hohe L., canticum canticorum (Eccl.): ein L. anstimmen, canere coepisse: immer dasselbe ...
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen ...
Arie , canticum; cantilena.
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, ...
eintönig , languens (schleppend, z.B. vox). – deformis (unschön, z.B. Monolog im Schauspiel, canticum). – es klingt etwas ei., lentius aequabiliusque accĭdit alqd auribus. Vgl. »einförmig«.
Trinklied , im Zshg. canticum.
Chorführer , choragus (in dem Schauspiele der Alten). – magister, qui numeris chori canentium praeit (der den Singchor leitet). ... ... ac praemonstrat modos (der den Musikchor dirigiert). – Chorgesang , chorus. – canticum (des tragischen Chors auf der Bühne).
Zauberformel , carmen. canticum (als Textesformel). – cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.