Bäuchlein , ventriculus. – corpusculum (des Wohlbeleibten). – sich ein B. zulegen, corpusculumfacere. – Bauchredner , ventriloquus (Spät.).
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – ...
... im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz ... ... fallen, am L. abnehmen, corpus amittere: am L. zunehmen, corpus facere. – jmdm. zu ...
Werk , I) im allg.: opus. – ... ... das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B. corpus architecturae scribere). – volumen (eine Rolle, ein Schriftwerk als einzelner Band, ...
Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
... sich baden: lavari. lavare (v. Menschen). – ab luere corpus od. se aquā (den Körper od. sich mit Wasser abspülen ... ... – sich im Flusse b., lavari in flumine; flumine se od. corpus abluere: sich kalt (in kaltem Wasser) b., ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen ... ... – involucrum (um einzuwickeln). – tegumentum (um zu bedecken). – corpus (der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, ...
Dicke , crassitudo (auch als Maß). – densitas (Dichtheit ... ... bis zur Undurchdringlichkeit,-Undurchsichtigkeit). – obesitas (Wohlgenährtheit, Ggstz. gracilitas). – corpus amplum (Wohlbeleibtheit). – D. eines Daumens, Fingers, s. Daumendicke, Fingerdicke ...
Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker, Künstler, u. zwar coll. als Gesellschaft durch gleichen Beruf vereinigter Personen, corp. als Korporation). – tribus (Volksabteilung bei den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere ...
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das ...
Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
Fiber , fibra. – jede Fiber im Körper wird angespannt, omne corpus intenditur.
Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. sacerdotes, milites.
Mumie , homo mortuus arte medicatus; corpus mortui medicatum.
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – ...
... od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper). – corpus sepultum (Leichnam in der Erde ... ... . dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die ...
leblos , I) was kein Leben hat von Natur: inanimus ... ... ohne Leben u. Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). – mutus (stumm, was keinen Laut, also auch kein Lebenszeichen von ...
Körper , corpus (im allg. und = der tierische ... ... Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen gefunden K. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro