blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus (mit Blut befleckt). ... ... – Uneig., ein b. Treffen, proelium cruentum od. non incruentum: ein b. Krieg, bellum cruentum: ein b. ...
blutrünstig , cruentus (blutig). – saucius (schwer verwundet). – b. schlagen, plagis sauciare: am Kopfe, caput alcis consauciare: b. schinden, cruentare (z. B. digitos). – blutsauer , permolestus. – ...
Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, ... ... †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. abnehmen, ex cruce detrahere: den G. verdienen, crucem merere.
Kuckuck , cucūlus. – geh zum K.! abin hinc in malam rem! abi in malam crucem!
Bluttat , facinus cruentum. – caedes (Mord).
Auftritt , a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. ... ... – ein stürmischer Au., tempestas: ein unerhörter, miraculum: blutige Auftritte, cruenta, n. pl. (übh.); cruor (Blutvergießen, z. B. ...
unblutig , incruentus. – einen ganz unb. Sieg erlangen, potiri victoriā sine ullo vulnere.
Mörderhand , manus impia (die verruchte Hand, nämlich des Mörders). – manus cruenta (die noch blutige Hand des Mörders). – in die Mörderhände der Sklaven fallen, in servorum ferrum et manus incĭdere.
Sündengeld , pecunia cruenta (Blutgeld). – als Lohn, s. Sündenlohn.
Blutvergießen , caedes. – ohne B., sine sanguine; sine cruore; sine vulnere: ohne B. abgegangen, geschehen, incruentus: unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum ...
Gewitterwolke , nubes (auch im Bilde, s. Iustin. 29, 3, 1: videre se itaque ait consurgentem in Italia nubem illam trucis et cruenti belli).
mörderisch, -lich , cruentus (blutig, z.B. bellum, dies). – internecīvus (nur mit dem Unterliegen der einen Partei od. beider Parteien endigend, z.B. bellum, odium). – atrox oder (stärker) atrocissimus (schrecklich, furchtbar, sehrschr ...
... wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari oder minitari: jmd. mit ... ... bestrafen, supplicio servili animadvertere in alqm: den K. erleiden, in crucem agi od. tolli; cruci od. patibulo affigi; cruci od. in cruce suffigi.
... caedes. – Blutbefehl , epistula cruenta. – blutbefleckt , cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. ... ... sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – ...
... patibulo alqm affigere; cruci od. in cruce alqm suffigere; alqm in crucem figere oder agere od. tollere: am K. büßen, supplicium cruce od. (von mehreren) supplicia crucibus luere: am K. sterben ... ... suffigi: am K. hängen, pendēre in cruce: jmd. vom K. abnehmen, detrahere alqm ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im ...
1. kosten , v. intr., ... ... multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat ...
... B. vom Schatten eines Menschen). – incruentus (wobei kein Blut vergossen wird, wie Kampf, Sieg etc.). – ... ... alciultionem. Blutregen , imber sanguinis od. sanguineus; guttae imbrium quasi cruentae. – es fällt ein B., imber sanguinis defluit; sanguine pluit. ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... ) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere ...
färben , tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen ... ... s. rot: etwas schwarz s., s. schwärzen. – mit Blut s., cruentare; sanguine inficere (z.B. einen Ort): mit jmds. Blut gefärbt sein ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro