... läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z ... ... gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der ... ... . zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch! ut! utinam ...
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. ... ... ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da, id verbum in omne tempus perdidi. ... ... Orte gegenwärtig sein, als auch erscheinen, kommen, Ggstz. abesse, nicht dasein). – praesentem esse ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., ... ... . der Götter behauptet er, deos esse dicit: das D. der Götter gesteht er zu, deos esse concedit: er verwirft das D., der Gottheit ganz, ...
dastehen , astare (eig.). – hic od. isthic scriptum esse (von Geschriebenem). – allein d., s. allein (stehen): groß d., s. groß: in jmds. Augen gerechtfertigt d., alci purgatum esse.
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
dasitzen , s. sitzen.
Gardasee , lacus Benacus.
Zählen, das , s. Zählung.
Wenden, das , s. Wendung.
... auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est ... ... sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art ...
trotzdem, daß etc ., s. obgleich.
Zusprechen, das , s. Zuspruch no , I.
Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen ... ... sich laden, culpam in se admittere: es ist nicht mein V., daß etc., non fit meo vitio, ut etc.: es war sein V., daß nicht etc., stetit per eum, quo minus ...
Zusetzen, das, -ung, die , additio; adiectio.
derjenige, diejenige, dasjenige , is, ea, id; ille, illa, illud. – derjenige, der. is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot (so viele nur ...
Amt , das, munus (im allg.). – munia, ... ... an einer Obliegenheit, sein Wirkungskreis). – provincia (das einem aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – sors (das durchs Los einem zugefallene). – locus (bestimmte Anstellung). ... ... : seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: das ist mein A., hoc meum est: tun, ...
Aue , campus herbosus (grasreicher Platz). – pratum (Wiese). – rus (das Land, die Flur).
ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!
... ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick ... ... der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht ... ... jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro