ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre ( ... ... , z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere (mit der Zunge tilgen, z. B. litteras). – II) ...
Wahlfeld , campus. – bei den Römern campus Martius. ... ... , imperator electus et creatus; princeps electus. – Wahlkönig , rex suffragio delectus. – sie haben Wahlkönige, reges suffragio deligunt.
ausmachen , I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – ...
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae ... ... mihi voluptati est; voluptatem ex alqa ve capio od. percipio: me alqd delectat (zieht mich an) od. ob lectat (belustigt mich); alqd ...
... erfreulich, z. B. omnia): gar nicht a., sine ulla delectatione (z. B. lectio). – a. sein, ... ... habere: sehr a. sein. habere multum delectationis od. magnam delectationem. – das Anziehende einer Sache, alcis ...
... und sie ihm zeigen); alqm ad alqm delegare (einen zu jmd. schicken, um sich dort Rat zu holen). ... ... z.B. darauf weist die Sache selbst hin, hoc res ipsa indicat); delegare od. reicere ad alqd (auf etw. verweisen); alqm vocare ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u ... ... (z.B. nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich ... ... dem Gedächtnis v., e memoria od. ex animo evellere alqd; delere od. tollere memoriam alcis rei. Vgl. überhaupt ...
... igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch Brandstiftung vernichten). – II) v intr.: a) ... ... absumi, consumi (durch Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, ...
verweisen , I) anderswohin weisen, an jmd. od. auf etwas: alqm od. alqd delegare ad alqm od. ad alqd (z.B. rem ad senatum: u. alqm ad volumen). – relegare ad alqm (zurückweisen von etwas auf ...
Blendwerk , oculorum ludibrium. – praestigiae (der Taschenspieler; dann übh. = fraudes, d. i. Betrügerei). – delenimentum (Mittel, um zu kirren, zu ködern). – inania, n. pl ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach ... ... ; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem ...
Zerstörer , von etwas, eversor alcis rei (der das Unterste ... ... von etw. austilgt z.B. coniurationis). – Zerstörerin , von etw., deletrix (die Vertilgerin, z.B. huius imperii).
Leibpferd , equus, quo maxime alqs utitur od. delectatur.
Reichstag , *conventus delectorum ex populo universo.
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere (vertilgen, z.B. urbem, hostes, alcis exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. spem, alcis salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte ...
... tabula. – B) uneig.: exstinguere. – delere (tilgen). – das Andenken an etwas au., memoriam alcis rei delere od. oblitterare: eine Schmach, contumeliam exstinguere: einen Schandfleck, maculam delere, eluere. – II) v. intr: ...
überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). – ... ... concedere alci alqd. cedere alci alqā re (abtreten, s. d.). – delegare (jmdm. etwas übertragen, dessen Besorgung man eig. selbst übernehmen sollte, z ...
verwischen , I) auseinanderwischen, z.B. Farben, ... ... deterere (abreiben, z.B. nimia cura deterit magis quam emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das Andenken an etwas v., memoriam alcis rei oblitterare; auch ...
einsperren , jmd., concludere alqm (z.B. artifices: u. bestias delectationis causā). – gefänglich et, s. einstecken no. II. – in einen Ort ei., claudere alqm in locum (z.B. senatores in curiam); ...
belustigen , delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen, erfreuen). – oblectare ... ... (Lachen erregen wollen): sich an etwas b., alqā re delectari od. se delectare. – belustigend , ludicrus (spaßhaft). – iucundus od. ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro