Einäscherung , z.B. Trojas, Troia igni concremata od. incendio deleta.
uninteressant; z.B. un. Lektüre, lectio sine ulla delectatione. – uninteressiert , s. uneigennützig, unparteiisch.
unerquicklich , sine ulla delectatione (z.B. lectio).
Reiteroffizier , praefectus turmae. – Reiterposten , praesidium equitum ... ... (als Vorposten). – Reiterregiment , etwa cohors equestris. – Reiterschar , delecta manus equitum. – turma equitum (Reitergeschwader). – die Reiterscharen, s. Reiterei ...
Lesebibliothek , bibliotheca in communem delectationem instituta. – eine L. errichten, bibliothecamin communem delectationem instituere: eine öffentliche L. einrichten, libros disciplinarum liberalium publice ad legendum praebendos ponere.
Kunstliebhaber , rerum artificiosarum studiosus (ein Liebhaber von Kunstsachen). – ein K. sein, rebus artificiosis se delectare.
Einflüsterungen , delenimenta, n. pl. (schöne Worte, um jmd. zu kirren). – consilia clandestina, n. pl. (geheime Ränke, um einen dritten zu verderben etc.). – durch jmds. Ei., alcis operā (durch jmds. Bemühung, Zutun, ...
Bastei, Bastion , propugnacu lum (eine Schutzwehr, ein Bollwerk). – castel lum (ein Kastell, eine Zitadelle, als Stützpunkt der Verschanzungen).
Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum inserere od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit ...
Besänftigungsmittel , placamen (z. B. irae). – delenimentum (Linderungsmittel).
Erleichterungsmittel , levamen. levamentum. allevamentum. – delenimentum (Milderungs-, Linderungsmittel).
Lieblingsbeschäftigung , jmds., * studium, quo maxime delectatur alqs. – es ist etwas jmds. L., alqs maxime delectatur alqā re; alqs maxime versatur in alqa re. – Lieblingsgericht , s. Leibessen. – Lieblingsidee , jmds, species quaedam, quam ...
erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis ... ... reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper als Sache). – delectatio (Ergötzung als Zustand). – levamentum (Linderungsmittel, z.B. des Schmerzes ...
unauslöschbar, -löschlich , inexstinctus (eig. u. bildl., z.B. Feuer, Name). – indelebilis (unvertilgbar, bildl., z.B. Name). – inexpiabilis. implacabilis (bildl., unversöhnbar, z.B. Haß). – sempiternus (bildl., ewig, z.B ...
... sich mit od. durch etw. unt ., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re ( ... ... mit jmd. unt ., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. ... ... . einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.
... mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B ... ... – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. ...
... Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. mehr einen üblen als einen guten Ei. machen ... ... Klasse einen üblen Ei. gemacht): auf jmd. einen guten Ei. machen, delectare alqm (jmd. anziehen, ergötzen): durch etwas einen guten ...
... esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein ... ... : alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. – ein Ende haben , terminari (räumlich); finem ...
... od. alqd (habe ihn od. es lieber); delector alqā re (ich finde an etwas Gefallen ... ... Freude, z.B. hāc mediocritate, meine gemäßigte Haltung); oder alqd delectat me (etwas erregt mein Gefallen, zieht mich an, z.B. quoniam haec te vita delectat).
... od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – ... ... (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro