Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit ...
mitreden , s. mitsprechen. – Mitredner , qui unā dicit; im Plur. auch unā dicentes.
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht au., alias res agere (andere Dinge treiben ...
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum ( ... ... führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte ...
aufhorchen , aures arrigere od. erigere. – wenn jmd. spricht, aures erigere et alqm dicentem attendere.
Jahrhundert , centum anni (hundert Jahre übh.). – centum annorum ... ... Menschenalter; auch meton. für die in einem Jahrh. lebenden Menschen, z.B. dicent haec plenius futura saecula). – alle Jahrhunderte eintretend, saecularis. – um ...
durchblicken , I) v. intr. perlucere (durchleuchten, auch übtr., z.B. mores dicentis ex oratione perluceant). – translucere (herüberleuchten, eig., durch etw., ex alqa re). – etw. durchblicken lassen, d. i. äußerlich zeigen, ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... übtr., v. der Person = ein Schmähsüchtiger): eine bitterböse Z., lingua maledicentissima; homo maledicentissimus (übtr. von der Pers.): eine scharfe Z. haben, esse linguae ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: intellegere (vermittelst der Sinne oder des Verstandes innewerden). – animadvertere (bemerken). – ... ... – habt acht und merkt auf meine Rede! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite!
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, ... ... mir, is, qui post me dicet: die Redner mit mir, unā dicentes. – ein geborener R., natus ad dicendi quandam facultatem; a natura ...
versagen , I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei jmd. (zu Tische) v., promittere ad alqm: die Tochter ist schon versagt, ... ... memoriā fallitur od. deficitur: das Gedächtnis versagt ihm bei der Rede, dicenti mens effluit.
hinreißen , abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – ... ... ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: ...
nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – ... ... ). – subsequi (z.B. nicht gut n. können, male subsequi verba dicentis). – b) einer Sache nachkommen, d. i. sie beobachten, vollziehen: ...
2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. Glied ... ... , z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro