Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: ...
aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten ... ... construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die ...
Hauszucht , disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B ... ... gute, strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß etc., huius erat ...
Kinderzeit , s. Kinderjahre. – Kinderzucht , *disciplina puerorum (übh.). – *disciplina liberorum (bei eigenen Kindern). – scharfe K. halten, *disciplinam liberorum diligenter severeque regere.
Schulzucht , *disciplina, quā pueri in scholis reguntur. – eine strenge Sch. üben, *disciplinam in scholis severe regere.
Kriegszucht , disciplina militaris od. castrensis; rei militaris od. ... ... solutior od. laxior: strenge K. (unter den Soldaten) halten, *disciplinam militarem severe regere: die K. löst sich auf, hört auf, disciplina ...
polizeilich; z.B. poliz. Verordnungen, *edicta ad disciplinam publicam spectantia: ich stelle jmd. unter p. Aufsicht, ich lasse jmd. p. überwachen, factis atque dictis alcis custodem pono; alqm artioribus od. (heimliche) tacitis custodiis observari iubeo: ...
romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.
parlamentarisch , durch den Genet. curiae, z.B. die p. Ordnung beobachten, disciplinam curiae servare.
Moralphilosophie , philosophiae pars moralis. – auch philosophia, in qua de hominum vita et moribus disputatur. – od. philosophia, quae virtutis, officii et bene vivendi disciplinam continet.
Unterrichtsanstalt , disciplina. – einen in jmds. U. bringen, alqm alci in disciplinam tradere.
rechtswissenschaftlich , *ad iuris disciplinam pertinens. – Rechtswohltat , beneficium.
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III) absol., auf jmd., auf etwas bauen ...
... unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: jmd. unter ... ... in officio continere: strenge Z. halten, streng auf Z. hatten, disciplinam severe regere: sehr auf strenge Z. halten, sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores ...
... : pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). – rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias ...
... (eig., von mehreren); in alcis disciplinam se tradere (uneig., bei jmd. etwas lernen wollen): noch in ... ... die Sch. bringen, schicken, alqm alcis institutioni committere; alqm alci in disciplinam tradere: jmd. in die Sch. bringen, schicken, alqm praeceptoribus ...
Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. ... ... Sohne einen L. geben, halten, filium tradere alci erudiendum od. in disciplinam: sich zum L. bei jmd. hergeben, se dare alci ad docendum ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... in exemplum assumere; auch bl. imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque): sich jmd. zum M. nehmen, alqm sibi imitan dum ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... (v. Arzt). – in einer Kunst mehr P. als Theoretiker sein, disciplinam alqam vitā magis quam litteris persequi. – praktisch , in agendo positus ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro