Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).
regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet ... ... continuos habemus imbres: es regnet anhaltend, assidui imbres effunduntur; bei uns, assiduos habemus imbres: es regnet die ganze Nacht, imber per totam ...
Zwilling , geminus. – Zwillinge. gemini. fratres gemini ... ... gebären, mit Z. niederkommen, geminos parĕre od. eniti; uno partu duos parĕre simul; geminam stirpem edere; duos virilis sexus simul eniti (Knaben). – die Zwillinge (ein Gestirn), gemini ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t., octo cohortes ...
zweijährig , bimus, od. Genet. duorum annorum (im ... ... (auf einen Zeitraum von zwei Jahren, z.B. datae biennii indutiae). – duos annos natus (zwei Jahre alt, v. Kindern). – zw. Knaben, ...
Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.
zweizöllig , duorum digitorum. sextantalis (im. allg.). – duos digitos od. sextantem latus, crassus (zwei Zoll breit, dick).
einschalten , intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc.). ... ... intericere (übh. dazwischensetzen, z.B. interiecit inter Novembrem et Decembrem menses duos alios). – inserere alci rei. includere alci rei od. in alqd ...
mitschicken , unā mittere. – zwei Reiter zur Bedeckung m., tutelae causā addere duos equites: durch jmd. an einen einen Brief mitsch., litteris dare alci ad alqm perferendas; od. bl. litteras dare alci ad alqm.
fortbrennen; z.B. das Feuer brannte zwei Tage und eine Nacht fort, incendium tenuit per duos dies et noctem unam.
... zweimonatlich , bimestris. duorum mensium (im allg.). – duos menses natus. duos menses qui est natus (zwei Monate alt, v. leb. ... ... Monat stehend, v. Kindern). – von z. Dauer sein, per duos menses durare. – die Stadt wurde ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... etc., medius inter m. Akk. Plur. (z.B. medius inter duos consules sedit); in medio m. Genet. Plur. (z.B. cum ...
neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei). ... ... . alqd (zu Pferde begleiten): neben den zwei Konsuln sitzen, medium inter duos consules sedere. – II) nächst: secundum. – praeter (außer). ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... od. ad alqd (in einen Zustand, eine Verfassung versetzen, z.B. Aeduos in servitutem, zu Sklaven: Galliam in provinciam od. in formam ...
mitten , in etwas, in medio (loco) od. in ... ... inter duo maria esse: m. zwischen den beiden Konsuln sitzen, medium inter duos consules sedere. – oder durch das Pron. ipse (selbst, gerade), ...
Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel ... ... Schlage erlangen. Cic. Rosc. Am. 80); uno in saltu apros capere duos (in einem Walde zwei Eber fangen, Plaut. Cas. 476). ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... malle adversus singulos [gegen einen einzelnen] separatim [einzeln] quam adversus duos simul rem gerere). – raro (selten, z.B. inveniri)
erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... accessionem adiungere aedibus: die Stadt durch Hinzufügung zweier Hügel e., urbi addere duos colles. – den Ausdruck e., enuntiare rem vel pluribus (durch Zerlegung ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro