entgegengehen , obviam ire. – obviam procedere. obviam venienti procedere. obviam prodire od. progredi od. egredi od. exire (aus einem Orte hervor-, heraus- und entgegengehen, entgegenrücken; alle aus Höflichkeit oder in feindlicher Absicht). – obviam proficisci ...
kümmern, sich , in sollicitudine esse; sollicitudine od. aegritudine affectum esse. – sich wegen etwas k., alqd aegre ferre: sehr, alcis rei sollicitudine vel maxime urgeri: sich um jmd ...
niedersteigen , descendere; degredi; se demittere. – Niedersteigen , das, descensus.
Scheinrückzug , regressus simulatus.
zusammenlassen , I) vereinigt lassen: non segregare. – II) zueinander lassen: congrediendi potestatem facere (zusammengehen lassen). – committere (zum Kampf, Wettkampf zusammenlassen). – nicht z., congressione prohibere.
vorausschiffen , s. voransegeln. – voraus schreiten , praegredi; priorem incedere. – voraussegeln , s. voransegeln.
Verbannungsort , exsilium. – seinen V. verlassen, exsilium egredi.
hinausschlüpfen , elabi foras u. bl. elabi, aus etwas ... ... evolvi (sich wälzend; alle z.B. v. Schlangen). – hinausschreiten , egredi od. exire foras. hinausschwimmen , auf die hohe See, *nando ...
vielversprechend , egregiae od. optimae spei (von Pers.). – magna professus (auch v. Lebl.).
mit einschließen , s. mitbegreifen, einschließen no. IV. – mit einwirken , incurrere.
fortkönnen, nicht , haerere. avelli non posse (wenn man selbst verweilt). – egressu prohiberi (wenn man am Fortgehen aus einem Orte gehindert wird). – nicht gut (mit den Füßen) s., pedibus non valere (z.B. propter aetatem);ad ...
auseinandersitzen , non unā sedere. – auseinanderspalten , findere ... ... – auseinanderspannen , distendere. – auseinandersperren , divaricare (auseinanderspreizen). – segregare (absondern). – auseinanderspreizen , divaricare.
herauskönnen, nicht , exitum reperire non posse (keine Gelegenheit zum Herausgehen ermöglichen können); egredi prohiberi (am Herausgehen gehindert werden). – herauskriechen , prorepere.
fortschleichen, sich , clam se subducere (sich heimlich fortbegeben, z ... ... weggehen, sich fortstehlen, z.B. per aversam domus partem). – clam egredi (heimlich herausgehen, z.B. domo posticā).
Fassungsgabe, -kraft, -vermögen , vis percipiendi (das Vermögen, ... ... durch die Vorstellung aufzufassen, das Auffassungsvermögen). – intellegentia (das Vermögen, etwas zu begreifen. zu verstehen, der Verstand, die Einsicht). – intellegendi prudentia od. ...
... ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere ... ... de - cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ...
... – alqo loco exire od. egredi (aus einem Orte herausgehen). – alqm locum transire (über einen ... ... alqm adi tu proh ibere (nicht herbei- od. hereinlassen); alqm egressione prohibere. alqm egressu arcere (nicht herauslassen). – II) uneig: 1 ...
... s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, ... ... insignia, ium, n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, ...
... durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).
... , agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere (zum Vergnügen). – b) ... ... bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro