Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... ). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv. diligenter. accurate. verb. ...
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... , inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die ...
... ins Ausland machen, auf Reisen gehen, peregre proficisci: auf der R. sein, esse in itinere: auf ... ... ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken, alqm peregre mittere: die R. wohin richten, iter alqo convertere od. ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... sedate ferre alqd (etwas ruhig ertragen): bei etwas nicht r. sein, alqd aegre ferre (etwas nicht mit Gleichmut ertragen); sollicitum esse de alqa re ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... in eine Sache tun, nimium esse in alqa re; modum excedere od. egredi in alqa re (das Maß überschreiten). – allzuweit , nimis amplus. ...
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... bes. die Gesichtsfarbe: color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit vom Th. abkommen, longius labi: jmds. Rede schweift ...
Anker , I) eig. u. bildl.: ancora. – den ... ... , statio; od. umschr. locus consistendi. – ein guter A., egregius ad tenendas ancoras locus. – Ankerseil, Ankertau , funis ancorarius; ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen ... ... od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla omnia ...
knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – ... ... ). – mit k. Not, anguste: vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. – Adv. ...
Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... Anstrengung fertig bringen, z. B. talia); ex tempore fundere (aus dem Stegreif dem Munde entströmen lassen, z. B. versus hexametros).
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... agere: noch im zehnten Jahre st., annum decimum nondum excessisse od. egressum esse: in einem Amte st., munere fungi: in dem Gedanken ( ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ ...
... ., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m ... ... – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro