Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verwahren

verwahren [Georges-1910]

verwahren , firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, ... ... ). – servare (vor Beschädigung etc. in acht nehmen, z.B. volumen epistularum). – asservare (bei sich aufbewahren, in Verwahrung haben, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
Schreiben [2]

Schreiben [2] [Georges-1910]

... dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser ... ... scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2066.
eilfertig

eilfertig [Georges-1910]

eilfertig , celeritati studens (nur auf Schnelligkeit bedacht). – festinans ... ... festinationis plenus (voll Spuren von Hast, Eilfertigkeit, v. Dingen, z.B. epistula). – zu ei., nimis festinans; praeproperus. – Adv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eilfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
aufbrechen

aufbrechen [Georges-1910]

aufbrechen , I) v. tr. durch Brechen öffnen: ... ... etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare (durch Abnahme des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190.
Aufschrift

Aufschrift [Georges-1910]

Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... titulum inscribere alci rei; inscribere alqd: die Au. auf einen Brief machen, epistulam inscribere (mit dem Dativ dessen, an den der Brief lautet): die Schrift ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
heimsuchen

heimsuchen [Georges-1910]

heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... – mit etw. h., alqm petere alqā re (z.B. alqm epistulā); afficere alqā re (mit etw. gleichs. antun, alqm poenā: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1246-1247.
fortfahren

fortfahren [Georges-1910]

fortfahren , I) v. intr.: 1) auf einem ... ... so fort (wie du begonnen hast), perge, ut instituisti; perge, ut coepisti; od. uti coepisti, perge; fortf. zu fragen, quaerentem od. quaerendo (od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 924.
verbrennen

verbrennen [Georges-1910]

verbrennen , I) v. tr . comburere. – exurere ... ... (in Brand stecken). – inflammare (in Flammen setzen, z.B. epistulam lucernā [am Lichte]); verb. inflamare incendereque (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2464-2465.
fehlerhaft

fehlerhaft [Georges-1910]

fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler« die Substst.). ... ... z.B. verbum dicere [gebrauchen]). – der Brief ist s. geschrieben, epistula parumemendata est. – Fehlerhaftigkeit , pravitas (Verkehrtheit) – vitium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fehlerhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 877-878.
Gleichlaut

Gleichlaut [Georges-1910]

Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, ... ... verbis et sententiis). – iisdem verbis (hinsichtlich der Worte, z.B. epistula). – uno exemplo. eodem exemplo (gleichen Inhalts, von Briefen etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichlaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1139-1140.
unversehrt

unversehrt [Georges-1910]

unversehrt , integer, absol. od. von etwas, ab alqa ... ... lvus (wohlbehalten in bezug auf die Existenz, auch von Lebl., z.B. epistula); verb. salvus atque incolumis. – unv. bleiben, inviolatum manere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unversehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442.
behelligen

behelligen [Georges-1910]

behelligen , jmd., negotium facessere, negotium od. molestiam exhibere ... ... mündlich od. schriftlich, obtundere alqm alqā re (z. B. longis epistulis, rogitando); obstrepere alci (z. B. litteris). – jmd. unablässig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behelligen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376.
dickhäutig

dickhäutig [Georges-1910]

dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). ... ... – crassus (dick, z.B. volumen). – ein d. Brief, epistula grandis (ein Brief von großem Umfang); volumen (ein ganzer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dickhäutig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590-591.
sicherlich

sicherlich [Georges-1910]

sicherlich , certe (gewiß). – sine dubio (ohne Zweifel). – auch durch certum habeo mit folg. Akk. u. Infin. (ich weiß bestimmt ... ... sicherl. sind dir die täglichen Briefe lästig, non dubito, quin tibi odiosae sint epistulae cotidianae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sicherlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2126.
empfindlich

empfindlich [Georges-1910]

empfindlich , I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis ... ... alqā re). – stomachi plenus (voller Unmut, v. Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
Handschrift

Handschrift [Georges-1910]

Handschrift , I) Schriftzüge: manus (Hand). – littera ... ... 945;φον); litterae autographae (nachaug.). – jmds. H., epistula alcis, quam suā manu scripsit; litterae alcis manu scriptae. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
anvertrauen

anvertrauen [Georges-1910]

anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere (überlassen). ... ... permittere, committere, tradere in alcis fidem: einem Briefe etwas a., litteris (epistulae) committere alqd: jmdm. ein Amt, ein Kommando a., munus, imperium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anvertrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 160-161.
zuvorkommen

zuvorkommen [Georges-1910]

zuvorkommen , praevenire. – jmdm. oder einer Sache zuvork., ... ... z.B. bello). – das Gerücht kommt meinem Briefe zuvor, fama meam epistulam celeritate superat: der Tod kam der Herausgabe, die schon im Werke war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuvorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2850.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon