Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur ... ... causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae (Mittel, um die Sinne zu erquicken). – ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken ... ... explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). – Ergötzen , das, s. Ergötzlichkeit.
Meergott , deus maris. deus marinus (im allg.). – Neptunus (M. der Römer).
vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non ... ... tempus ad quietem sibi relinquere: es ist vergönnt, licet; licitum est; licet concessumque est: es ist nicht vergönnt, il licitum est; vetitum est (es ist verboten): ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... z.B. arma). – Vergolder , inaurator (Spät.). – vergoldet , auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – ...
vergöttern , alqm ex homine deum facere (jmd., der ... ... (bildl., jmd. bewundern). – vergöttert , divus. – der vergötterte Cäsar, divus Iulius; Caesar in caelum receptus. – Vergötterung , consecratio. – divinitas (das Vergöttertsein, z.B. post ...
ergötzlich , laetus (erfreulich). – iucundus. suavis (angenehm, w. s.). – Adv. laete; iucunde; cum voluptate.
Meergöttin , dea maris; dea marina.
übergolden , s. vergolden.
Flitter, Flittergold , brattea; bratteola.
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel ...
Spielzeug , lusus. – deliciae (als Ergötzlichkeit); verb. lusus et deliciae (beide auch von leb. Wesen, z.B. von einem Sperling). – oblectamenta puerorum (Ergötzlichkeiten für Kinder). – klapperndes Sp., crepundia, ōrum, n. pl . ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). ...
... fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa ...
Spaß , I) = Scherz, w. s. – II) = Ergötzen: delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es ...
Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz ... ... – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, v. der Rede etc). – festīvus (drollig, witzig, v. ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht ...
... alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir vergönnt; folgt noch ein Adjektiv mit »sein«, so steht dieses vermöge der ... ... z.B. du dürftest vielleicht sagen: Wie also? fortasse dices: ›Quid ergo?‹(Cic. div. in Caecil. 40).
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum ... ... me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, ...
Pointe , mucro (gleichs. die Spitze, z.B. hic ... ... – summa summarum (das Ergebnis von all dem Gesagten, z.B. summa ergo summarum haec erit: »tardi loquum esse te iubeo«).
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro