beritten , equo vehensod. vectus; equo utens od. usus. – das Fußvolk b. machen, milites equis imponere; militibus equos attribuere: schlecht b. sein, minus idoneo equo uti.
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus (des Menschen unwürdig, z. ... ... .B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ganz unv., immeritissimo: unv. angeklagt, immerens.
unwürdig , indignus, einer Sache, alqā re, od. zu etc., qui mit folg. Konj. – immeritus (unverdient, von Dingen). – eine unw. Behandlung, indignitas (dah ... ... omnes indignitates = jede Art unwürdiger Behandlung). – Adv . indigne. – immerito (unverdienterweise).
ausdienen , emereri (übh.). – stipendia ... ... od. emereri (v. Soldaten). – ein ausgedienter Soldat, miles stipendia emeritus od. militiā iam perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient haben, annuum tempus prope iam emeritum habere. – ganz ausgedient haben, rude donatum esse (von Gladiatoren, ...
Rosenwasser , aqua rosata. – Rosenwein , rosatum. – ... ... ., die Zeit der Rosenblüte: rosarum tempus. – in der R, cum floruerit od. apparuerit rosa. – II) uneig., die Rosenzeit des Lebens: serenum vitae tempus ...
Q. Quacksalber , pharmacopōla circumforanĕus (herumziehender Arzneihändler). – malus medicus. minime uti lis medicus imperitus od. ignarus medicus (ein schlechter, unwissender Arzt, ein Pfuscher, im Plur. auch bl. ignari, imperiti).
Erzpfuscher , homo od. (als Arzt) medicus inscius imperitusque. – im Plur. auch bl. inscii imperitique.
Zwischenfall , casus. – es trat ein merkwürdiger Z. ein, casus mirificus quidam intervenit; wenn kein hindernder Z. eintritt, nisi quid intervenerit od. incĭderit.
Gnadengehalt, -geld , beneficia tributa, ōrum, n. pl. (übh.; vgl. »Jahrgehalt«). – commodum emeritae militiae (bei den ICt. bloß emeritum, für ausgediente Soldaten).
... nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen ... ... omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders ...
... Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem ... ... mir geschrieben, was für Bücher er gelesen hat, scripsit mihi quos libros legerit: er zeigte schon damals, was aus ihm werden würde, iam ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. »eilen« die Begriffsbest. der Verba); verb. celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster ...
Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in ... ... , idiōta (der Nichtkenner) – rudis (der Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien ...
... , Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – ... ... Zeiten). – animus durus. animi duritas. ingenium durum (Hartherzigkeit). – severitas dura (unerbittliche Strenge). – animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes).
Lampe , lucerna (die Leuchte). – die L. will nicht länger brennen) lucerna me deserit. – bei der L., s. (beim) Lampenlicht.
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
Gegner , adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, ...
... Dingen und Pers.). – meritus (was uns verdientermaßen zukommt, Ggstz. immeritus, z. B. laus). – modicus (mäßig, nicht zu ... ... u. Konj. – Adv. (= billigerweise) merito; ut est od. erat aequum (wie es billig ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro