abirren , deerrare; aberrare. – Abirren , das, error (z. B. vom Wege, viae od. viarum: von der Wahrheit, veri).
abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab alqo od. ab alqa re u. bl. ... ... decedere viā od. (von Schiffen) cursu suo; deerrare itinere; aberrare viā: vom (rechten) Wege a., deerrare ...
... eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, ... ... – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. ...
irrefahren , errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – deerrare in itinere (auf dem Wege abirren). – deflectere a via (vom ...
verirren, sich , itinere deerrare (vom Wege ab. irren ... ... ). – sich v. von etc., aberrare ab od. ex m. Abl. od. m. bl. ... ... agmine [v. Schiffen]: u. pecore [von einem Stier]); deerrare ab alqo (z.B ...
Irre , die, error (eig. u. bildl.). – in der I. herumfahren, gehen, in der I. sein, in errore esse; errare.
... I) eig., irregehen: errare. – errore vagari. vagari et errare (planlos in der ... ... valde od. vehementer od. non mediocriter errare; totā re errare od. falli; totā viā errare; longe od. procul errare; probe od. diligenter errare: ebenso sehr irrt ...
total , totus (vgl. »ganz«). – totā re (in aller Beziehung, z.B. errare). – t. verschieden, totus alius.
Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum ... ... d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); ...
Mißgriff , error. erratum (Irrtum). – peccatum (Versehen). – in etw. einen M. tun, errare. peccare in alqa re: in etw. einen argen M. tun, in alqa re turpissime labi: viele andere Mißgriffe tun, multa ...
irresein , errare. labi (irren, fehlen). – dubium od. incertum esse (zweifelhaft, ungewiß sein). – desipere. delirare. mente captum esse (unsinnig, wahnsinnig sein).
1. weiden , I) v. intr . pabulari (sich ... ... (sich füttern, sich ätzen, äsen). – an verschiedenen Orten w., pastus diversos pererrare. – II) v. tr . pascere (eig. u. bildl ...
verfehlen , den Weg, deerrare itinere; decipi viā: jmd. v., alqm non invenire (jmd. nicht treffen): seine Absicht, seinen Zweck v., propositum non assequi. – ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, quo minus etc facere ...
fehlgehen , a via aberrare (falsch gehen). – frustra venire (umsonst kommen): der Schuß geht fehl, s. fehlen no. I.
marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).
schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – ... ... glatte Worte, Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. voluptas blanditur sensibus). – aberrare in melius (jmd. schöner malen, als er ist, vom Maler). – ...
durchranken , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat). – durchräuchern , bonis odoribus suffire. – durchrauschen , perstrepere. – durchrechnen , s. ausrechnen. – durchregnen ; z.B. es regnet durch, ex imbribus aqua ...
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. ... ... (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad alia aberrare (v. Redner u. v. der Rede).
herumtreiben , I) v. tr. agitare. – im Kreise h., in orbem agere. – sich herumtreiben , vagari; vagum errare; vgl. »herumschweifen«. – sich in der ganzen Stadt h., totā ...
durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – alqm locum pererrare (durchirren; übtr., von Lebl., z.B. Nilus pererrat Aegyptum). – v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro