Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... , die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., ...
Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d ... ... (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... . einnehmen von der u. der Länge etc., occupare od. implere (dieses = anfüllen) mit dem Akk. der Längen-etc. Bestimmungen (vgl. »gehen ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch das Neutrum Plur. dieses Adjekt. allein aus, z.B. schändliche Dinge, turpia: wunderbare D., ...
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer. sexus virilis (in Hinsicht des Geschlechts, Knabe, männliche Nachkommenschaft). – stirps virilis (der ... ... wie meinen eigenen Sohn, te non minus diligo, quam si a me genitus esses.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, ... ... , rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ...
... od. neque. auch nicht , nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. ... ... Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata). – ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... ei., est alcis proprium od. bl. est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere ...
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... Zshg. passendes Partizip ausdrücken, z. B. dabei (d. i. nachdem er dieses gesagt hatte) ging er fort, haec locutus abiit. – Kann man ...
erben , I) υ. intr. heredem esse, von jmd ... ... II) v. tr. hereditate accipere. – noch dazu (zu dem schon Besessenen) e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. ...
müßig , I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften ... ... der Ruhe pflegt). – iners (der keine Luft hat zu arbeiten). – deses (der da die Hände in den Schoß legt, wo er arbeiten, handeln ...
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege macht ... ... , magnā praedā potiri; magnas praedas facere, von jmd., ab alqo (dieses auch = von jmd. reichlichen Gewinn ziehen): auf Beute ausgehen, ausziehen, ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, ... ... – der reiche S. der Felder, uber agrorum proventus: der reiche S. dieses Jahres, eius anni ubertas.
Bitte , prex, Plur. preces (als Handlung und Sache ... ... die B. ergehen lassen, daß etc., rogare coepi, ut etc.: dieses ist meine letzte B., non quicquam posthaec rogaturus id rogo.
kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex ... ... , pro dictatore. – Auch durch den bloßen Ablat., z.B. k. dieses Befehls, quo imperio: sie waren k. alter Verträge verbündet, toederibus ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro