Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. als übtr. = Hauptergebnis übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, ...
Kapazität , eine, vir magni ingenii.
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... , z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z ...
... Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem ... ... die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: ...
würzen , condire (eig. u. bildl., z.B. ... ... alqā re). – Vogelsang und Jagd würzen diese Genüsse noch mehr, conditiora haec facit aucupium et venatio: niemand würzt seine Rede mehr durch seinen Scherz u. ...
Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – ... ... . in Wachs, fingens e cera. – Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines (ad opus ...
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe ... ... a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane ...
Raubgier , cupiditas rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (Begierde nach Räubereien, Beute). – rapacitas (räuberische Gesinnung, Raubbegierde). – aus R., ob praedam; spoliandi cupidine.
Bißwunde , morsūs vulnus (Plur. morsūs vulnera); od. vulnus, quod morsu fit. – die B. von einem Hunde, plaga canis; vulnus, quod canis facit.
beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse ... ... jmdm. nicht b., jmd. läßt sich nicht b., alqs potestatem sui non facit (er gibt keine Gelegenheit, ihn zu sprechen oder mit ihm zu kämpfen); ...
Erblasser , testator. – od. umschr. is, qui testamentum facit.
lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.
Perfekt(um) , tempus praeteritum oder perfectum (Gramm.). – cado hat im P. cecidi, cado facit tempore praeterito cecidi .
Schlaftrank , sopor. – od. umschr., medicamentum, quod facit altum somnum. – einen Sch. nehmen, soporem sumere od. potare.
entscheidend , qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. ...
Schauspieler , histrio (im allg.). – artifex scaenicus. artifex, qui ludicram artem facit (als Bühnenkünstler). – actor scaenicus, auch bl. actor (als szenischer Darsteller durch Mienen u. Gebärden). – ein Sch. in der Komödie, histrio comoediarum; ...
Schlafmittel , medicamentum, quod somnum facit.
Hauptereignis , res summa. – Haupterfordernis , caput (z.B. caput est ad bene vivendum securitas). – summa res ... ... existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis , s. Fazit. – Hauptessen , caput cenae.
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro