... hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, ... ... ein tiefer E. mitten auf dem Forum, forum medium specu vasto collapsum est in immensam altitudinem: im veliternischen Gebiet entstanden ...
huldigen , I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den Huldigungseid ...
Hilferuf , imp loratio; od. (als Laut) vox opem od. fidem implorantis; im Zshg. auch bl. vox (z.B. ... ... gegen Gewalt Sträubenden, repugnantis). – ein ängstlicher H., quirltatio (erscholl, facta est).
... ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est (jmdm. den ganzen Hergang erzählen): alles h. wissen, omnem rem scire, ut gesta est (den ganzen Hergang wissen): alles h. erfahren, omnia doceri. ...
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
niederhauen , caedere. – concīdere (zusammenhauen). – trucidare. trucidando ... ... omnia sternite ferro!). – eine Menge fliehender Feinde wurde niedergehauen, magna caedes fugientium est facta: von beiden Seiten wurden sehr viele niedergehauen, pugnatum ingenti caede utrimque. ...
... auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), ... ... einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, a) übh.: pes. ...
... Tage beim Könige nicht v., per multos dies regis conveniendi potestas non facta est. – III) vorgebracht werden, zur Sprache kommen: agitur de ... ... es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. – IV) = sich ereignen, begegnen, vorfallen, ...
... ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt ... ... doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu ...
... denn überhaupt , id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der ... ... . instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. ...
... Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber ... ... quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in ...
... . in eodem loco esse; eadem est mea causa: sich wegen etwas in einer bedrängten L. befinden, ... ... die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der ...
... neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia ... ... conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non ...
... – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque ... ... fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem ...
... es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) ... ... ): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der ... ... . – Abendgebet , *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das ...
fügen , I) v. tr.: ... ... accĭdisse videtur: Gott hat es gefügt, daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc: das Schicksal hat es so gefügt, haec fato facta sunt. – II) v. r. sich fügen , 1 ...
... mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus ... ... evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut ...
... iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi ... ... cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid tum?: es folgt daraus, daß ...
... – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich ... ... – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet ( ...
... – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro